NUSSBAUM+
Nach Entscheidung vom Winzer von Baden

Wiesloch: Verabschiedung der Weinhoheiten beim Sommerfest

In einem veränderten Rahmen fand am vergangenen Sonntag die Verabschiedung der Kurpfälzer Weinhoheiten in Wiesloch statt. Denn sie werden abgeschafft.
Blick von hinten auf die Stadtkapelle, die musiziert vor einer Wiese.
Die Stadtkapelle Wiesloch sorgte für beste Unterhaltung auf dem Sommerfest bei der Winzerrast.Foto: chs

In einem völlig veränderten Rahmen fand am vergangenen Sonntag die Verabschiedung der Kurpfälzer Weinhoheiten statt. Grund war die Entscheidung vom „Winzer von Baden“, die Tradition, junge Frauen zu Weinhoheiten zu krönen, um den Wein der Winzergenossenschaft zu repräsentieren (siehe gesonderten Artikel) zu beenden. Stattdessen soll dieses Amt in Zukunft ein Weinbotschafter oder eine Weinbotschafterin übernehmen.

„Es geht heute eine Ära zu Ende, die 1949/50 ihre Anfänge für unsere Region hatte“, begrüßte Carsten Wipfler, Aufsichtsratsvorsitzender vom „Winzer von Baden“, die zahlreichen Gäste. Er dankte Anna-Lisa Müller und Cora-Heidi Vonthron für ihre engagierte Arbeit und ihren ausgeprägten Weinsachverstand. „Doch die Weinkultur in der Region entwickelt sich weiter. Blicken wir mit Zuversicht in die Zukunft und nehmen die Herausforderungen an und begeistern andere für unseren einzigartigen Wein“, so Wipfler.

Schwieriger Moment

Für Oberbürgermeister Dirk Elkemann war es ein schwerer Moment und eine wehmütige Zeremonie, die eine nunmehr 75-jährige Tradition und deren Geschichte beende. „Die jungen Frauen haben mit Charme und Eleganz die Region auf unzähligen Veranstaltungen vertreten. Sie waren Botschafter der Weine und unserer Kultur. Viele städtische Veranstaltungen erhielten durch ihre Teilnahme einen besonderen Glanz. Sie waren das Gesicht unserer Kultur und unseres Handwerks – Sie haben die Kultur auch in die Welt getragen, bei Besuchen in Vietnam oder auf der Messe ‚Top Wine‘ in Peking. Die Liebe zum Wein und eure gute Laune haben die Türen zu den Herzen der Menschen geöffnet.“ Das Stadtoberhaupt dankte allen bisherigen Weinhoheiten für ihre Ausstrahlung, mit der sie das Amt ausgefüllt haben. In dieser langen Tradition eingebettet, vergaß OB Elkemann auch nicht, die Regentschaft von Dieter Degreif zu erwähnen, der von 1994 bis 1997 als Dieter der Einzige regierte. „Auch wenn die Regentschaft der Weinhoheiten nun vorbei ist, müssen wir den Blick nach vorne richten und Raum für neue Wege geben. Was bleibt, sind die Erinnerungen und die Geschichte, die uns alle damit verbinden.“

Erinnerungen

In ihrem Grußwort ließen Weinkönigin Anna-Lisa Müller und Weinprinzessin Cora-Heidi Vonthron ihre 310-tägige Amtszeit noch einmal Revue passieren. „Wir haben mehr als 100 Termine wahrgenommen und sind für jeden einzelnen Moment dankbar. Wir trugen die Krone nicht als Schmuck, sondern als Symbol aus Tradition und Dankbarkeit. Für uns geht eine lange Reise voller Emotionen zu Ende. Wir bedanken uns für das Vertrauen, das uns die Winzer geschenkt haben, bei Ulrike Müller, die uns bei unseren Terminen oft begleitet und unterstützt hat, der Stadt Wiesloch sowie bei unseren Freunden und der Familie“, so Vonthron und Müller im Wechsel.

Bereichsprinzessin Viktoria Benz aus Eppingen blieb es vorbehalten, die Abkrönung vorzunehmen, die es ebenfalls bedauerte, dass eine so lange Tradition beendet werde, die viele Frauen geprägt habe. „Ihr wart wunderbare Botschafterinnen für den Wein und die Menschen, die ihn mit Hingabe erzeugen.

Die Stadtkapelle Wiesloch unter der Leitung von Harald Weber sorgte wie immer für gute Unterhaltung mit traditionellen, aber auch modernen Rhythmen. (chs)

Mehr zum Thema

► Winzer von Baden trifft wegweisende Entscheidung

Erscheinung
Wieslocher Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2025
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
22.07.2025
Orte
Wiesloch
Kategorien
Feste & Märkte
Volksfeste & Weinfeste
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto