Prävention mit Forumtheater

Wilde Bühne im Schwetzinger GO IN zu Gast

Drogen, Alkohol, Vapes. Wie fühlt es sich an, in eine Abhängigkeitsspirale zu geraten? Und welche Auswege gibt es? Im Schwetzinger GO IN gab's Infos.
Die "Wilde Bühne" hat mit Forumstheater Suchtpräventionsarbeit geleistet.
Die "Wilde Bühne" hat mit Forumstheater Suchtpräventionsarbeit geleistet.Foto: Stadt Schwetzingen

Wie fühlt es sich an, in eine gefährliche Situation mit Drogen, Alkohol oder Vapes zu geraten? Und welche Auswege gibt es? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines besonderen Präventionsprojekts zur Suchtprävention im Jugendzentrum GO IN. Gemeinsam mit der „Wilden Bühne“ aus Stuttgart sowie der Schulsozialarbeit des Privatgymnasiums Schwetzingen, der Karl-Friedrich-Schimper Gemeinschaftsschule, der Carl-Theodor-Schule und der Neurottschule Ketsch erlebten Schülerinnen und Schüler der achten Klassen dort ein interaktives Theaterprojekt der besonderen Art.

Die „Wilde Bühne“ setzt auf Forumtheater – eine einzigartige Form, bei der das Publikum aktiv ins Geschehen eingebunden wird. Die Schauspieler bringen ihre eigenen Erfahrungen mit Suchtmitteln mit und stellen realitätsnahe Szenarien dar. Die Jugendlichen konnten nicht nur zusehen, sondern selbst eingreifen: Nach jeder Szene entwickelten sie eigene Lösungsvorschläge und spielten alternative Handlungsabläufe gemeinsam mit den Darstellern nach. So erfuhren sie hautnah, welche Herausforderungen der Konsum von Suchtmitteln mit sich bringt und welche Möglichkeiten es gibt, schwierige Situationen zu bewältigen.

Suchtprävention durch Fachleute

Begleitet wurde das Projekt von Fachleuten: Vertreter der Schwetzinger Polizei sowie der Suchtberatungsstelle Schwetzingen des Caritasverbands standen den Jugendlichen für Fragen zur Verfügung. Sie erklärten ihre Aufgaben im Bereich der Suchtprävention und informierten über Unterstützungsmöglichkeiten.

Das Publikum war begeistert.
Das Publikum war begeistert.Foto: Stadt Schwetzingen

Das Jugendzentrum GO IN bedankt sich bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Zusammenarbeit – insbesondere bei den Schulen und ihren Schulsozialarbeitern, der Polizei Schwetzingen, der Suchtberatungsstelle des Caritasverbands sowie dem Team der „Wilden Bühne“. Ein besonderer Dank gilt dem Lions Club Schwetzingen für die finanzielle Unterstützung dieses wichtigen Projekts.

Ausblick und Kontakt

Um das Thema weiter zu vertiefen, wird im Mai ein zusätzliches Suchtpräventionsseminar für die beteiligten Schulen angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig, und alle Informationen dazu liegen den Schulen vor. Für Fragen oder Unterstützung steht das Jugendzentrum GO IN (Kolpingstraße 2) als Ansprechpartner für Jugendliche zur Verfügung. (Tel.: 06202/10408, Email: info@jugendarbeit-schwetzingen.de) (pm/red)

Erscheinung
Schwetzinger Woche
Ausgabe 11/2025
von Stadtverwaltung SchwetzingenRedaktion NUSSBAUM
10.03.2025
Orte
Schwetzingen
Kategorien
Bildung
Jugendhäuser & Jugendzentren
Kinder & Jugend
Kultur
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto