Am 10. Juli stellten der Heidelberger Theaterintendant Holger Schultze und die Künstlerische Leitung des Festivals, die Operndirektor*innen Thomas Böckstiegel und Ulrike Schumann, das Programm der 19. Ausgabe von "Winter in Schwetzingen" vor. Das beliebte Festival für Barockmusik wird vom 28. November 2025 bis 25. Januar 2026 in Schloss Schwetzingen und Heidelberg stattfinden.
Nach der erfolgreichen Wiederentdeckung von Johann Sigismund Kussers »Adonis« in der vergangenen Saison widmet sich das Festival erneut einem Komponisten, der zwischen den musikalischen Welten seiner Zeit wandelte. Am 28. November 2025 wird im Rokokotheater von Schloss Schwetzingen die Premiere von »Der in seiner Freiheit vergnügte Alcibiades« präsentiert. Die Barockoper in drei Akten von Agostino Steffani eröffnet das diesjährige Barockfest in Schwetzingen. Die musikalische Leitung liegt bei Clemens Flick, der bereits in der Spielzeit 2022/23 die Leitung der szenischen Neuproduktion von »Ulysses« bei Winter in Schwetzingen innehatte. Es inszeniert Tom Ryser.
Steffani, 1654 in Norditalien geboren, verkörperte wie kaum ein anderer die internationale Verflechtung der barocken Musikwelt. In Rom zum Priester geweiht, wirkte er als Komponist und Diplomat gleichermaßen erfolgreich. Seine Operntätigkeit führte ihn nach München, Hannover und Düsseldorf. Von 1703 bis 1704 leitete er als Rektor die Universität Heidelberg – eine bemerkenswerte Episode, die den Komponisten direkt mit der Kurpfalz verbindet.
Die Oper »Der in seiner Freiheit vergnügte Alcibiades« erzählt die Geschichte des athenischen Staatsmannes Alcibiades, der im verfeindeten Sparta Zuflucht sucht. Dort entspinnt sich ein verworrenes Liebes- und Intrigenspiel zwischen dem Exilanten, der spartanischen Königsbraut Timea und der als Sklavin verkannten athenischen Prinzessin Aspasia. Die Opernaufführung basiert auf dem Libretto von Bartolomeo Ortensio Mauro, das 1697 von Gottlieb Fiedler für die Hamburger Oper ins Deutsche übertragen wurde und nun in deutscher Sprache mit Übertiteln präsentiert wird.
Im Konzertprogramm präsentiert Clemens Flick »Vivaldis weit gereiste Werke« am 7. Dezember 2025, das den Einfluss des venezianischen Meisters auf deutsche Komponisten seiner Zeit beleuchtet. Unter Flicks Leitung verfolgen der Countertenor Benjamin Lyko und das Ensemble e.g.baroque die Spuren von Vivaldis Musik am Darmstädter Hof und ihren Weg nach Mannheim.
Das Bachchor-Konzert »Gloria in excelsis« am 20. Dezember in der Peterskirche Heidelberg präsentiert Jan Dismas Zelenkas »Missa Nativitatis Domini« D-Dur sowie Johann Sebastian Bachs Kantate »Gloria in excelsis Deo«. Unter der Leitung von Ines Kaun, ehemalige Chordirektorin des Theaters und Orchesters Heidelberg, und mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg erklingen Werke zweier Meister der Kirchenmusik, die als Zeitgenossen die geistliche Musik ihrer Epoche prägten.
Das beliebte Weihnachtskonzert mit dem Philharmonischen Barock Orchester Heidelberg findet am 22. und 23. Dezember im Rokokotheater Schwetzingen statt. Das Programm umfasst Werke von Johann Sebastian Bach, Arcangelo Corelli, Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi und knüpft an bewährte Festtraditionen an.
Ein besonderes Highlight bietet Dorothee Oberlinger am 28. Dezember mit ihrem Programm »Pastorale«. Gemeinsam mit Sopranistin Johanna Rosa Falkinger, ihrem Ensemble 1700 und Sprecher Michael Witte präsentiert die renommierte Blockflötistin ein musikalisches Bilderbuch italienischer Weihnachtstraditionen mit Werken von Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli, Alessandro Scarlatti und anderen. Für Familien findet eine kürzere Fassung des Konzertes im Rokokotheater mit identischer Besetzung bereits am Nachmittag statt.
Für junge Musikbegeisterte ab 6 Jahren bietet das Ensemble Interchange am 17. Januar 2026 das Kinderkonzert »Geheimnis um Mrs. Philharmonica« an. Das Konzert macht vergessene Komponistinnen sichtbar und nimmt die kleinen Zuhörer*innen mit auf eine spannende Entdeckungsreise zu mutigen Frauen, die trotz gesellschaftlicher Hindernisse ihre eigene Musikwelt erschufen und deren Werke uns auch heute berühren.
Die lautten compagney BERLIN beschließt das Festival am 24. Januar 2026 mit dem Programm »Auf der Suche nach der besten Welt«. Die Sopranistin Johanna Kaldewei, Wolfgang Katschner und sein Ensemble verbinden Georg Philipp Telemanns Kantate »Die Landlust« mit aktuellen Fragen nach alternativen Lebensmodellen und nachhaltigen Zukunftsperspektiven.
Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen von Winter in Schwetzingen 2025/26 startet am 11. Juli 2025 um 11:00 Uhr. Bis zum 30. September 2025 erhalten Frühbucher*innen einen Rabatt von 10 Prozent. Abonnent*innen erhalten 15 Prozent Ermäßigung.