Julia: Hallo Ugur, du bist seit Dezember 2024 Trainer für den Reiterbogen. Was gibt es über dich zu wissen?
Ugur: Hallo Julia, ich lebe mit meiner Frau in Pattonville und arbeite als Lieferantenmanager bei Mercedes AMG. Ich bin in diesem Jahr 50 geworden. Seit ca. 7 Jahren schieße ich Bogen.
Julia: Wieso der TSV?
Ugur: Was mir am Schnuppertag besonders gefallen hat und was ich nach wie vor sehr schätze, ist die Begeisterung von Dir und Keoni. Ihr habt tolle Ideen und habt selber sehr viel Spaß am Bogenschießen. Ich fühle mich hier wohl und es herrscht eine gute Atmosphäre. Daher war die Entscheidung zur Mitgliedschaft eigentlich nur logisch.
Julia: Was ist für dich das Besondere am Reiterbogen?
Ugur: Ich würde es Liebe, aber vor allem Faszination nennen. Technisch gesehen sind die originalen Reiterbögen auch heute noch absolute High-End-Produkte. Die Vorstellung, dass man aus der Kombination von Holz, Horn, Sehnen und Fischkleber Bögen mit Zuggewichten von bis zu 180# gebaut hat, die bereits bei 28 Zoll zur Verfügung sind, ist eine technische Meisterleistung. Dann haben diese Bögen bereits im aufgespannten Zustand unfassbar schöne Kurven. Im Vollauszug sind es echte Kunstwerke. Man merkt, wie diese Bögen über die Jahrhunderte stetig optimiert wurden.
Julia: Können Kinder mit einem Reiterbogen schießen?
Ugur: Bei den alten Reitervölker sind die Kinder mit dem Bogen groß geworden, d.h. sie haben gelernt wie man Pfeile und Bogen baut und nutzt. So gesehen spricht heute auch nichts dagegen.
Julia: Gehört zum Reiterbogen ein Pferd?
Ugur: Ich finde die Bezeichnung Reiterbogen irreführend. Passender ist asiatischer Reflexbogen.
Was diese Bögen auszeichnet, sind neben den wunderschönen Kurven die kompakte Bauart, das geringe Gewicht und die vielfältigen Möglichkeiten damit zu schießen. Natürlich sind sie ideal, um vom Pferderücken zu schießen, aber sie lassen sich auch hervorragend im Stand, aus der Bewegung heraus, im Sitzen und auf dem Parcours schießen. Diese Variabilität hat man auch bei der Schusstechnik. Es ist also egal ob man mediterran, slawisch oder mit Daumentechnik schießt. Alles ist möglich.
Julia: Du hast einen Onlineshop für Reiterbögen und Zubehör. Erzähl.
Ugur: Der Shop ist aus der Not heraus entstanden. Die Szene ist in den letzten 2 Jahren gewachsen, aber als ich damit angefangen habe, war es schwer, an gutes Material zu kommen. Meinen ersten guten Bogen habe ich in der Türkei gekauft. In meinem Freundeskreis wollten dann immer mehr den gleichen Bogen und so ist der Shop entstanden.
Der Shop heißt asianbows.com und ich möchte nach und nach jeden Bogen und Zubehör aus dem asiatischen Raum anbieten.
Julia: Im Juni 2025 wird der zweite Kurs mit dem Profi Armin Hirmer stattfinden. Du selbst bietest aber auch Kurse an. Erzähl etwas darüber.
Ugur: Ich biete im Bogenland auf dem Parcours von Dirk Eichmann Kurse an. Der Preis ist 65 Euro für 2,5 Stunden. Schnupperkurse beim TSV gebe ich auch. Die Kosten sind bislang gering und sollen unsere Abteilungskasse füllen. Ausrüstung stelle ich zur Verfügung.
Julia: Danke für das Interview.