Am 27. Februar 2025 wurde in Weinsberg der Verein „Wir in Weinsberg – Verein für Demokratie, Vielfalt und bürgerschaftliches Engagement“ gegründet. Neun Bürgerinnen und Bürger unterzeichneten die Satzung und setzten damit ein Zeichen für demokratische Werte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine offene, tolerante Gesellschaft.
Der Verein verfolgt das Ziel, die politische Teilhabe und das Bewusstsein für Demokratie zu stärken. Geplant sind Bildungsangebote, Vorträge und Veranstaltungen, die sich mit demokratischen Prinzipien, Erinnerungskultur und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Besonders im Fokus steht die Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen der Diskriminierung.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Der Verein möchte Menschen ermutigen, sich aktiv in ihrer Gemeinde einzubringen und freiwilliges Engagement zugänglicher zu machen. Ein angedachter Vortrag unter dem Titel „Was braucht Ehrenamt zum Funktionieren?“ soll beleuchten, welche Strukturen nötig sind, um ehrenamtliche Arbeit nachhaltig zu fördern und Hemmschwellen abzubauen.
Um die Vernetzung ehrenamtlicher Initiativen zu stärken, könnte ein „Runder Tisch Ehrenamt“ eingerichtet werden. Dieser soll Organisationen und Engagierten eine Plattform für den Austausch bieten und dabei helfen, gemeinsame Projekte zu entwickeln.
Nach der Diskussion und Verabschiedung der Satzung wurde der erste Vorstand gewählt. Ihm gehören Hedwig Gerster, Thomas Michl, Carsten Richter, Jörg Theuner und Birgit Werner an. Die Wahl erfolgte einstimmig. Zudem wurde eine Beitragsordnung mit einem jährlichen Mindestbeitrag von 48 Euro beschlossen.
Der Vorstand wurde beauftragt, die Eintragung ins Vereinsregister sowie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit voranzutreiben. Eine weitere Mitgliederversammlung soll zeitnah folgen, um offene Punkte zu klären und erste Projekte konkret zu planen.
Mit der Gründung von „Wir in Weinsberg“ wurde ein wichtiger Schritt getan, um Demokratiebewusstsein, gesellschaftlichen Zusammenhalt und ehrenamtliches Engagement aktiv zu fördern. Der Verein freut sich über weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich beteiligen und mitgestalten möchten.
Wer Interesse an einem Beitritt hat, erhält die Satzung, die Beitragsordnung und ein Beitrittsformular auf Anfrage per E-Mail anpost@richterresponse.de.