NUSSBAUM+
Bildung

Wir informieren: Das Analoge kehrt in den Unterricht zurück (Teil 2)

Ulf Schönert weist in seinem Artikel „Schreiben wie ein 15-Jähriger!“ darauf hin, dass ausgerechnet die Segnungen des Digitalpakts die Entwicklung...

Ulf Schönert weist in seinem Artikel „Schreiben wie ein 15-Jähriger!“ darauf hin, dass ausgerechnet die Segnungen des Digitalpakts die Entwicklung hin zu einem analogen Unterricht offenbar besonders beschleunigt habe. Denn Milliarden an Bundesmitteln seien in den vergangenen Jahren investiert worden, um möglichst viele Schüler mit Laptops und Tabletts auszustatten. Diese würden nun nicht nur zum Lernen benutzt, sondern auch dazu, sich die Arbeit von KI abnehmen zu lassen.

Die meisten Schulen würden das Benutzen von KI als Täuschungsversuch bewerten.

Jedoch sei es schwierig, einen KI-generierten Text als solchen zu erkennen. Erfahrene Schüler würden deshalb ihren Eingabeaufforderungen extra Anweisungen beifügen, die altersspezifischen Schreibstil und Fehler beträfen. So könne der KI-generierte Text nicht mehr als solcher von den Lehrern erkannt werden. Eine nahezu perfekte Fälschung sei das dann.

Doch auch für die Lehrer gäbe es KI-Detektoren wie z. B. GPTZero, orignality.ai oder AI Detector, die den Wahrscheinlichkeitswert eines solchen Textes prüfen könnten.

Den KI-Detektoren stehen die KI-Verschleierer, Humanisierer genannt, gegenüber. Mit „Vermenschlichen Sie Ihre Inhalte, um sie nicht nachweisbar zu machen“, werbe rewritify.ai. Dieser Dienst nähme nur kleine Textänderungen vor, lasse diese so lange von KI-Detektoren prüfen, bis der Text als „menschlich“ eingestuft wird.

Wie schwierig inzwischen die Unterscheidung von originalen Schülerleistungen und KI-Leistungen sei, zeigt der Autor am Beispiel einer Projektarbeit auf, bei der ein Schüler mit mittlerem Leistungsniveau von seinem Vater beraten wurde und dann eine selbstständig erstellte sehr gute Projektarbeit abgegeben habe. Der Lehrer habe jedoch eine KI-Lösung vermutet und die Arbeit deshalb mit ungenügend bewertet. Er habe jedoch nach Einspruch von Schüler und Vater seine Note korrigiert und dann die Arbeit mit sehr gut benotet.

Für den Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, sei deshalb klar, dass KI eine neue Aufgabenkultur bedeutet. Und Professorin Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule Kiel, fordert deswegen eine grundlegende Reform der Unterrichts- und Prüfungskultur. KI müsse zugelassen und in den Unterricht integriert werden und anstelle der Arbeitsergebnisse müsse das Lernen selbst in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Komplett neue Aufgabenstellungen brauche es nun.

Doch wenn die KI immer besser und immer schneller werde, dann brauche es einen neuen didaktischen Ansatz aus der vordigitalen Zeit, als analoges Lernen zu eigenständigen Lösungen und Einsichten führte und einen persönlichen Transfer für neue Problemlösungen möglich machte.

Und wie das aussieht, darum wird es im abschließenden 3. Teil gehen.

(Quelle: Print Ausgabe DIE ZEIT,12. Juni 2025 Nr. 25, Rubrik

Wissen, S.25)

Herzliche Einladung zum Festabend

Am Samstag, 28. Juni 2025, feiern wir 20 Jahre InfoMobilFunk Neckartenzlingen und Umgebung. Beginn 18 Uhr. Paulus-Forum; Katholische Kirche, Neckartenzlingen. Den Festvortrag hält Peter Hensinger, MA, Stuttgart, Diagnose-Funk e. V.

Dem Anlass entsprechend wird der Referent sprechen zum Thema: „Auf dem Weg zur Digital-Only Gesellschaft“

Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei Helmuth Kern. E-Mail: erhe.kern@t-online.de oder Tel.: 0712735655.

Wir freuen uns über neue Mitglieder im InfoMobilFunk Neckartenzlingen und Umgebung, Ortsgruppe im Mobilfunk Bürgerforum e. V.

Die Vorsitzenden: Prof. a. D. Helmuth Kern, Bert Hauser (Telefon: 07127/35655 bzw. 07127/35949)

Erscheinung
Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckartenzlingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 26/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Altdorf
Altenriet
Bempflingen
Neckartailfingen
Neckartenzlingen
Kategorien
Bildung
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto