In Teil 2 seiner Pressemitteilung berichtet Hauser weiter über den Verlauf der Jubiläumsveranstaltung am 28.Juni 2025:
Zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltung im katholischen Gemeindehaus mit etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat der Stellvertretende Bürgermeister Jürgen Schöllhammer einen Redetext verlesen von Bürgermeisterin Melanie Braun, die unerwartet verhindert war, selbst zu kommen. Sie lobte darin „die wissenschaftliche Genauigkeit“ und die „ausgewogene Darstellung“ in den Artikeln unserer Initiative. Unsere Gruppe sei auch ausschlaggebend am Mobilfunk-Vorsorge-Konzept der Gemeinde beteiligt gewesen. Das verdiene höchste Anerkennung. Bürgermeisterin Braun bedankte sich im Namen der Gemeinde, sie freue sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit uns und ließ durch Jürgen Schöllhammer der Gruppe einen Scheck über 200 Euro überreichen.
Ein Grußwort sprach auch der Kreisvorsitzende der Ökologisch-demokratischen Partei (ÖdP) Reutlingen, Matthias Dietrich. Er verwies auf die Gesundheitsprobleme elektrosensibler Menschen und appellierte an alle politischen Parteien, deren Probleme endlich ernst zu nehmen.
Dritter Redner vor der Festrede von Hensinger war unser Vorsitzender Prof. a.D. Helmuth Kern, der unsere Gruppe seit 20 Jahren leitet und auch die Moderation des Abends übernommen hatte. Kern sagte, die Neckartenzlinger Gruppe sei die 33. im Dachverband Mobilfunk-Bürgerforum gewesen, dessen Vorsitz er selbst vor einigen Jahren ebenfalls übernommen hat. Er erinnerte an den verstorbenen Ingenieur Jürgen Groschupp (Großbettlingen), der sich besondere Verdienste bei der Gründung von Mobilfunk-Bürgerforum und vieler seiner Gruppen erworben habe. Seine Frau war unter den Gästen in Neckartenzlingen. Kern bedankte sich auch bei der Gemeinderätin Walburga Duong, die mit ihm zusammen unsere Ortsgruppe auf den Weg gebracht hat. Gemeinsam mit Mitgliedern aus Altenriet habe man einen Mobilfunk-Sendemasten verhindert, der zu nah an den Wohngebieten gestanden hätte. – In Altenriet ist es Gruppenmitgliedern seither noch zweimal gelungen, einen Sendemasten direkt am Ortsrand zu verhindern, um so das Gesundheitsrisiko und eine Schädigung der Immobilienwerte zu vermeiden.
Kern bedankte sich ausdrücklich auch bei den Gemeinderäten Gerd Lohrmann und Jürgen Schöllhammer, die von Anfang an ein offenes Ohr für die Risiken des Mobilfunks gehabt hätten. Dankbarkeit galt dann in besonderer Weise Peter Hensinger, der mit der Verbraucherschutz-Organisation „Diagnose-Funk“ für die Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Mobilfunk sorge. Auch bei einer Reihe besonders aktiver Mitglieder seiner Gruppe bedankte er sich. Sie hatten diesen Jubiläumsabend mitorganisiert. Sie trugen auch mit selbstgebackenen Snacks und Getränken sowie mit einem lustigen, musikalischen „Kriminaltango“ zum Gelingen des Festabends bei. Seit Jahren sorgen sie mit unermüdlicher Arbeit für die Erfolge unserer Gruppe. Mit einer gewissen Erleichterung dürfe man zur Kenntnis nehmen, meinte Kern zum Abschluss, dass sich der Zeitgeist nun doch endlich zu wandeln beginne und man über manche Risiken der digitalen Technik endlich auch politisch ernsthaft diskutiere.
Nach dem „Kriminaltango“ wurde noch ein kurzer Film über die negativen Auswirkungen der Digitalen Medien auf die Entwicklung jugendlicher Gehirne gezeigt, die von der Neurologin, Prof. Dr. Gertrud Teuchert-Noodt eindeutig wissenschaftlich belegt worden sind. Die Professorin ist eine der vielen namhaften Referentinnen und Referenten, die von unserer Gruppe zu Vorträgen eingeladen wurden. Im Anschluss daran begann dann der gemütliche Teil des Abends: Die Gäste griffen zu Snacks, alkoholfreiem Sekt und anderen Getränken und tauschten viele Erfahrungen aus. Insgesamt: ein sehr gelungener Abend.
Und noch ein Rückblick
Unser Informationsstand beim 41. Neckartenzlinger Dorffest am 13. Juli 2025: Was ist denn das? – Tasten und Fühlen, statt Scrollen und Wischen -
In diesen 12 Schachteln war je ein Gegenstand. Was das für einer war, musste mit den Fingern einer Hand ertastet werden. Eine Herausforderung, die viele Kinder reizte. In einem Fragebogen wurde das Ergebnis eingetragen, das machten die meisten Kinder selbst. Und wenn sie noch nicht schreiben konnten, dann trugen die Eltern das Ergebnis ein. Wer dann das meiste richtig hatte, konnte sich am Stand aus einer großen Kiste ein Päckchen auswählen. So bekam jeder der 44 Gewinner ein kleines Mini-Kugel-Geduldspiel – eine spannende Alternative zu Mobiltelefonen und Bildschirmen. Viele vertieften sich auch gleich in das neue Spiel.
Und solange die Kinder mit dem Tasten beschäftigt waren, entspann sich manches interessante Gespräch mit den Eltern zum Thema Smartphone und Social Media.
Wir freuen uns über neue Mitglieder im InfoMobilFunk Neckartenzlingen und Umgebung, Ortsgruppe im Mobilfunk Bürgerforum e. V.
Die Vorsitzenden: Prof. a. D. Helmuth Kern, Bert Hauser (Telefon: 07127/35655 bzw. 07127/35949)