„Wenn Sie jetzt noch Flügel hätten, dann würde ich denken, dass Sie mein persönlicher Engel sind.“ Die an Demenz erkrankte Dame im Breitwiesenhaus lässt ihrer inneren Freude vollen Lauf, wenn die ehrenamtliche Mitarbeiterin des Hospizdienstes ihren Besuch macht. Kennengelernt haben sich die beiden, als der Mann der Bewohnerin an den Folgen einer Krebserkrankung verstarb. Frau G., schon damals an Demenz erkrankt, wechselte daraufhin ins Altenheim. Durch die erste Begegnung weiß die Hospizmitarbeiterin vieles aus der Biographie und kann gezielt auf die Situation der Dame eingehen. Es fällt dann leichter, sie aus einem Seelentief herauszuholen und ihr das Gefühl zu vermitteln, dass sich über die Heimbetreuung hinaus jemand um sie kümmert. Ein Beispiel, warum es so wichtig ist, sich rechtzeitig Gedanken zu machen, was wäre, wenn man die Diagnose einer unheilbaren Erkrankung bekommt und nicht mehr lange zu leben hat.
Als Hospizdienst bieten wir uns für Beratungsgespräche an – und das nicht erst kurz vor dem Tod. Um mögliche Hemmschwellen bei der ersten Kontaktaufnahme zu nehmen, können Sie uns jetzt am Samstag, 20. September, von 9.30 bis 12.00 Uhr auf dem Rathausplatz im Rahmen des Wochenmarktes treffen und sich im Gespräch einen Eindruck von uns und unserer Arbeit verschaffen. Mit dabei wie immer Vorstandsmitglied Georg Brenner als Bürgermeister a.D. Anlässlich unseres Jubiläums haben wir in einer Kooperation mit der Stadtbücherei Gerlingen Stefan Weiller zu einem Konzert am 30. Januar 2026 um 19 Uhr in die Jahnhalle Gerlingen eingeladen. Der Autor des Buches „Letzte Lieder“, Regisseur und Künstler, begleitet Sterbende seit vielen Jahren und fragt dabei immer nach dem Lied des eigenen Lebens. Eine Musik, die für den Schwersterkrankten ein jahrzehntelanger Begleiter war und vielleicht auch für die Angehörigen eine große Bedeutung hat. Daraus ist ein Programm voller Geschichten, Musik und Bilder entstanden, das unterhaltsam und tiefgründig über Tod und Trauer erzählt. Wir freuen uns auf eine Lesung, in deren Rahmen auch die Gerlinger Chöre auftreten und bei der der Eintritt frei ist.
Für die Organisation dieser Veranstaltung suchen wir Helfer: Vereine oder Institutionen, die uns im Rahmen der Veranstaltung mit Essen und Getränken unterstützen möchten, Freiwillige, die uns bei der Öffentlichkeitsarbeit helfen oder uns auch Spenden zuteilwerden lassen, um diese einmalige Veranstaltung zu finanzieren. Melden Sie sich gerne unter kutz@hospizdienst-gerlingen.de.
Unser ehrenamtliches Angebot als Hospizdienst Gerlingen e.V. richtet sich an Schwersterkrankte und Sterbende sowie deren Angehörige. Wir arbeiten ambulant bei Ihnen zu Hause oder in der Pflegeeinrichtung.
Um unser eigenes Angebot weiter auszubauen, sind wir dankbar für jede Form der Unterstützung.
Spenden nehmen wir gerne unter DE73 6039 0300 0780 2030 03 entgegen.