In der Woche der Bundestagswahl durften unsere Schüler/-innen selbst entscheiden, wem sie die Erststimme und welcher Partei sie die Zweitstimme geben wollten.
Zuvor konnten sie sich durch die Podiumsdiskussion (Anm.: Bericht letzte Woche) von den Direktkandidat/-innen unseres Wahlkreises ein Bild machen und sich im Gemeinschaftskundeunterricht mithilfe von digitalen Wahlhelfern wie z.B. Wahl-O-Mat oder wahl.chat über die verschiedenen Parteiprogramme informieren.
Sowohl das bundesweite Juniorwahlergebnis als auch das Ergebnis für das RGE steht nun fest. Dabei zeigen sich doch einige Unterschiede zur „echten“ Bundestagswahl, die nun gemeinsam mit den Gemeinschaftskundelehrer/-innen im Unterricht diskutiert und besprochen werden.
Direktmandat: Franziska Blessing, SPD (67 Stimmen)
Erstimmenverteilung:
Hermann Färber, CDU (64)
Moritz Franz-Gerstein, Grüne (64)
Sabine Schapke, Die Linke (39)
Hans-Jürgen Goßner, AfD (27)
Daniel Pittroff, Volt (10)
Anna Ortwein, FDP (3)
Andreas Cerrotta, FW (3)
Zweitstimmenverteilung: CDU (22,1 %), Die Linke (18,2 %), AfD (15,0 %), SPD (14,3 %), Grüne (14,3 %), FDP (2,5 %), sonstige (13,2 %)
Wahlbeteiligung: 91,9 %
Das bundesweite Ergebnis: www.juniorwahl.de/bundestagswahl
Die Fachschaft Gemeinschaftskunde bedankt sich bei allen Schüler/-innen für ihre Teilnahme an der Juniorwahl und insbesondere den Wahlhelfer/-innen des Leistungskurses Gmk (K2) für das Erstellen der Wahlbenachrichtigungskarten, die Durchführung der Wahl in unserem Wahllokal und die anschließende Auszählung der Stimmen.
Text/ Bilder: Ratzel