Zwetschgen regen nicht nur die Verdauung an, sie beeinflussen auch die Knochendichte und beugen Herzkreislauf-Erkrankungen vor.
„Fünf Zwetschgen am Tag beugen Herzkreislauf-Erkrankungen vor“
Schonend Ernten
Lagererfolg bei Pflaumen und Zwetschgen
Durch schonende Ernte können Fruchtqualität und Ertrag erheblich verbessert werden. Das ist das Ergebnis des Monilia-Projekts des LTZ Augustenberg in Zusammenarbeit mit dem Obstgroßmarkt Mittelbaden. Wichtige Faktoren für den Erfolg sind: Vor der Ernte beschädigte, befallene und faule Früchte entfernen, auch mittels Handausdünnung. Zwetschgen, Pflaumen und Mirabellen schonend mit Stiel ernten und in das Gebinde legen, Druckstellen vermeiden und nicht werfen. Bei Hitze Erntegut in den Schatten stellen oder mit nassen Tüchern abdecken. Auf dem Hof möglichst schnell in den Kühlraum bringen, auf 4 bis 6°C herunterkühlen. Dort können sorgsam geerntete Früchte mehrere Wochen lagern, im professionellen Kühllager sogar zwei bis drei Monate. Im Haushalt wählt man den Kühlschrank oder einen kühlen Ort. Die Früchte liegen in einem halboffenen Behälter und nicht gemeinsam mit reifen Äpfeln.
Arbeitsplaner
- Wiese unter den Bäumen mähen und Stockausschläge entfernen, bevor die Ernte von
Kernobst und Nüssen beginnt.
- In Stachel-/Johannisbeeren Neuaustriebe auf drei bis vier pro Busch reduzieren.
- In Himbeeren abgetragene Sommerruten bodennah entfernen. Neu gewachsene Ruten auf
7 bis 10 pro laufenden Meter reduzieren. Unkraut entfernen und den Boden mit reifen
Kompost bedecken.
- Reife Herbsthimbeeren und Brombeeren laufend ernten, um den Befall mit Kirschessigfliege
zu begrenzen. Die fruchtenden Seitentriebe der Brombeere auf eine Scherenlänge oder
maximal fünf Augen einkürzen.
- Sommerschnitt der Kirschen fortsetzen. In Kernobst, Zwetschgen und Pflaumen nur
auslichtenden Sommerschnitt in der Kronespitze durchführen, um die reifenden Früchte
zu fördern.
- Bei starkem Behang herabhängende Fruchtäste durch Schnitt entlasten.
- In Kernobst dort, wo noch nicht geschehen, Handausdünnung durchführen, um beschädigte
Früchte zu entfernen und die Fruchtgröße zu fördern.
Quelle Obst und Garten
Ihr OGV Reichenbach