Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg (Wifög SBH), Henriette Stanley, wurde als Speakerin auf der renommierten Fachmesse „Zukunft Personal Süd“ in Stuttgart eingeladen. Gemeinsam mit der Projektleiterin Dr. Nurul Aini stellte sie das erfolgreiche Projekt „Indonesische Azubis für SBH“ vor.
Die Initiative, ins Leben gerufen von der Wifög SBH und getragen von Partnern der Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg, vermittelt gezielt junge Menschen aus Indonesien in Ausbildungsplätze regionaler Betriebe. Über 40 Auszubildende konnten bereits erfolgreich in Unternehmen integriert werden. Die Nachfrage wächst: Für mehr als 100 freie Stellen liegen Anfragen aus der Wirtschaft vor. Weitere 50 Kandidatinnen und Kandidaten befinden sich aktuell im Visumsprozess.
Zukunft Personal – Plattform für die Zukunft der Arbeit
Die Zukunft Personal zählt zu den führenden europäischen Fachmessenreihen für Human Resources, Recruiting, Weiterbildung und digitale Transformation der Arbeitswelt. Neben dem Standort Stuttgart finden jährlich auch Ausgaben in Hamburg und Köln statt. Das Zielpublikum umfasst Personalverantwortliche, Entscheiderinnen aus Unternehmen, Bildungsträgern, Kommunen sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung. Als Vertreterinnen der Region präsentierten Stanley und Dr. Aini ihr Projekt in zwei Formaten: einem Kamingespräch mit der Moderatorin Rebekka Ilgner und einem Vortrag auf der Solution Stage, der Bühne für Best-Practice-Beispiele. Ihr Modellprojekt zeigt, wie nachhaltige Fachkräftegewinnung im ländlichen Raum funktionieren kann – international, strukturiert und mit klare Fokus auf langfristige Integration.
Weitreichende Beachtung für regionales Erfolgsprojekt
„Was in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg mit viel Engagement begonnen hat, findet nun zunehmend Beachtung auch außerhalb unserer Region. Das zeigt uns, dass wir mit diesem Projekt auf dem richtigen Weg sind“, betont Stanley. Die Einladung zur Zukunft Personal Süd ist ein weiterer Schritt in der steigenden öffentlichen Wahrnehmung. Bereits im Februar stellte das Projektteam das Modell auf dem Fachkräftekongress der Bundesregierung in Berlin vor. Seither verzeichnet die Wifög SBH weitere bundesweite Anfragen – Institutionen und Unternehmen, die Interesse an Kooperation oder Modellübertragung zeigen. Das Projekt gilt als positives Beispiel für die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum.
Erfolgsmodell mit Verantwortung und Strahlkraft
Doch nicht nur die Zahlen sprechen für den Erfolg – entscheidend ist die Philosophie hinter dem Projekt. „Wir haben ein strukturiertes Programm entwickelt, das sowohl die Bedürfnisse der Betriebe als auch der jungen Menschen aus Indonesien berücksichtigt. Von der sprachlichen Vorbereitung bis zur kontinuierlichen persönlichen Begleitung vor Ort – der Mensch steht im Mittelpunkt“, erläutert Dr. Nurul Aini als Projektleiterin. „So wollen wir unser zentrales Ziel erreichen: Nachhaltigkeit.“ Die Aufmerksamkeit scheint derzeit ungebrochen: Im Juni ist das Projektteam zur Teilnahme an der akademischen Konferenz „Erfolgsfaktor Fachkräfteallianz“ in Bonn eingeladen. Im November folgt die Präsentation auf der renommierten Deutschen Ausbildungsleiter:innenkonferenz (DALK) in Düsseldorf.
Diese Einladungen unterstreichen: Das regionale Projekt der WiFöG SBH entwickelt sich zunehmend zu einem Leuchtturmprojekt in der deutschen Fachkräftedebatte.