In einer inspirierenden Veranstaltung hat die Notfallsanitäterin Katharina vom Rettungsdienst des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), die sich seit 2023 auch bei uns im THW-Ortsverband ehrenamtlich engagiert, am vergangenen Freitag Mitgliedern unseres Ortsverbandes ihren Arbeitsalltag nähergebracht. Auch die THW-Jugend war dabei. Im Rahmen einer Präsentation stellte sie nicht nur den modernen Krankenwagen des ASB vor, sondern betonte auch die Bedeutung von Wissenstransfer und interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Notfallrettung.
Katharina begann ihre Präsentation mit einer eindrucksvollen Schilderung ihrer Erfahrungen im Einsatz. „Die Arbeit im Rettungsdienst ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung“, erklärte sie. „Jeder Einsatz ist einzigartig und erfordert sowohl fachliches Wissen als auch Teamarbeit.“ In diesem Zusammenhang hob sie hervor, wie wichtig es ist, dass verschiedene Hilfsorganisationen wie der ASB und das THW gemeinsam agieren, um im Notfall schnell und effektiv helfen zu können.
Im Anschluss an die Vorstellung des Rettungswagens, der mit modernster Technik ausgestattet ist, gab Katharina einen Einblick in die verschiedenen Aufgaben, die Sanitäterinnen und Sanitäter übernehmen. Von der Erstversorgung von Patienten bis zur Zusammenarbeit mit weiteren Rettungsdiensten und dem Krankenhauspersonal – die Vielseitigkeit der Arbeit im Rettungsdienst ist beeindruckend. „Wissen teilen ist der Schlüssel zu einer effektiven Notfallversorgung. Wenn wir unsere Erfahrungen und Kenntnisse austauschen, können wir unsere Einsatzfähigkeit erheblich verbessern“, betonte sie.
Die Veranstaltung bot unseren Helferinnen und Helfern nicht nur die Möglichkeit, mehr über die Abläufe im Rettungsdienst zu erfahren, sondern auch Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen.
Katharina schloss die Veranstaltung mit einem Appell an alle Anwesenden: „Gemeinsam können wir viel erreichen. Lasst uns das Wissen, das wir haben, nutzen, um unsere Zusammenarbeit zu stärken und die Menschen in Not bestmöglich zu unterstützen.“
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat nicht nur das Verständnis für die Arbeit des Rettungsdienstes gefördert, sondern auch die Basis für eine noch engere Kooperation zwischen dem ASB und dem THW gelegt. Ein weiterer Schritt in Richtung einer effektiven und solidarischen Hilfe für die Gemeinschaft.