Am Samstag, dem 19. Juli 2025, fand im idyllischen Museumshof das Museumsfest des Heimat- und Kulturkreises Plankstadt (HKK) statt. Zahlreiche Besucher – darunter auch Gäste aus dem Rheinland, die den langen Weg auf sich genommen hatten – nutzten die Gelegenheit, die feierlich eröffnete Jahresausstellung sowie die beiden Sonderausstellungen zu erkunden. Udo Weis, Vorsitzender des HKK, eröffnete das Fest im Beisein von Bürgermeister Nils Drescher und hob in seiner Begrüßung die Bedeutung von Tradition und Innovation hervor. Besonders dankte er Nils Reitmann vom Rotary Club Schwetzingen-Kurpfalz für dessen großzügige Unterstützung des HKK-Projekts „Digitales Vermittlungskonzept“. Durch seine Förderung können interaktive Stationen realisiert werden, die den Museumsbesuch digital bereichern und neue Zielgruppen ansprechen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den beiden Sonderausstellungen, die Heidrun Engelhardt-Geiß in mühevoller Kleinarbeit organisiert und kuratiert hatte.
Unter dem Titel „Zeitreise“ präsentierte sie beeindruckende Brautmode aus den 1920er bis 1990er Jahren. Parallel dazu führte die historische Kinderspielzeugausstellung mit Blech- und Holzspielzeug aus Großmutters Zeiten in eine nostalgische Welt längst vergangener Kindheitsträume.
Musikalisch untermalten das Orchester 23 des Musikvereins Plankstadt (13–15 Uhr) und ab 16 Uhr das Solo-Konzert „Marc Phillips unplugged“ den Nachmittag. Der gebürtige Plankstadter und „The Voice of Germany“-Teilnehmer präsentierte neben eigenen Stücken gefühlvolle Coverversionen: „Something in the Orange“ von Zach Bryan, „Don't Think Twice, It's Alright“ von Bob Dylan und „The Partisan“ von Leonard Cohen. Besucher aller Generationen genossen regionale Speisen und Getränke, ließen sich von den digitalen Vermittlungsstationen begeistern und tauschten sich angeregt über Kunst, Kultur und Technik aus.
Ein besonderes Dankeschön gilt dem unermüdlichen Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie den vielen Kuchenspenden, die mit ihrer Backkunst zum Gelingen des Fests beigetragen haben. Mit freiem Eintritt und einem abwechslungsreichen Programm setzte das Museumsfest auch in diesem Jahr erneut ein lebendiges Zeichen für kulturelle Teilhabe und regionales Engagement.
HKK-Vorstandsteam:
Udo Weis, Karin Neidig, Stefan Phillips und Jutta Schuster