Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. ~ 2. Kor 5, 17
In diesen wenigen Worten leuchtet das Herz des Evangeliums auf: Neuschöpfung durch Christus. Der Mensch, getrennt von Gott durch die Sünde, ist nicht fähig, sich selbst zu erneuern. Doch Gott selbst greift ein – nicht nur durch ein moralisches Beispiel, sondern durch das Opfer und die Auferstehung seines Sohnes. Die Formulierung „eine neue Kreatur“ (griech. kainē ktisis) erinnert bewusst an die erste Schöpfung – und macht deutlich: So wie Gott einst durch sein Wort Licht ins Dunkel rief, so ruft er nun durch Christus neues Leben hervor aus der Dunkelheit der Sünde. „Denn Gott, der sprach: Aus Finsternis soll Licht hervorleuchten, der hat einen hellen Schein in unsere Herzen gegeben.“ Was meint Paulus mit „das Alte“? Es ist mehr als nur unsere alten Gewohnheiten – es ist unser ganzer Zustand getrennt von Gott: unser Eigenwille, unsere Schuld, unser Leben nach dem Fleisch. Dieses alte Leben wird im Kreuz Christi gerichtet und beendet. „Ich bin mit Christus gekreuzigt. Ich lebe aber – doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.“
Diese Aussage fordert auch uns zur täglichen Buße heraus: Was lasse ich wirklich los? Was will ich festhalten? Der Weg der Nachfolge ist ein Weg des beständigen „Ablegens des alten Menschen“
Das „Neues ist geworden“ ist ein göttliches Vollzugswort – wie ein schöpferisches „Es werde!“. Die neue Kreatur ist nicht das Werk eines besseren Vorsatzes, sondern das Werk des Heiligen Geistes. In Christus empfangen wir nicht nur Vergebung, sondern auch Teil an seinem Leben, an seiner Gerechtigkeit, an seiner Sohnschaft. „Ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen, sondern den Geist der Kindschaft, durch den wir rufen: Abba, lieber Vater!“
Diese neue Identität will sich im Leben entfalten: durch Früchte des Geistes (Gal 5,22), durch ein Leben in Liebe und Gehorsam, durch die Hoffnung auf das kommende Reich. Amen - JAS
Gottesdienst am Palmsonntag
am 11. Mai um 9.50 Uhr GD mit Pfarrer Jon André Søvde und Kinderkirche.
Kollekte: Besondere Gesamtkirchliche Arbeiten
Treffen zum gemeinsamen Gebet
am kommenden Sonntag vor dem Gottesdienst um 9.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus im kleinen Saal und am
Montagabend 18.30 - 19.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus im kleinen Saal
Ansprechpartner: Thomas Auerswald Tel. 3051 4740
Ökumenischer Kirchenchor
Der Zeller ökumenische Kirchenchor probt am Dienstag von 20.00 bis 21.00 Uhr im Katholischen Gemeindehaus mit dem Chorleiter Herrn Uli Maier.
Konfirmandenunterricht
am Mittwoch von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Gemeindehaus
Kirchengemeinderatssitzung am Donnerstag, 15. Mai um 19.00 Uhr
Sie sind herzlich eingeladen, dem öffentlichen Teil der Sitzung beizuwohnen.
Chorgesänge der orthodoxen Liturgie mit dem St. Petersburger Vokalensemble
Am Mittwoch, 14. Mai um 19.00 Uhr.
Gebet
Herr Jesus Christus,
Du bist der Anfänger und Vollender unseres Glaubens.
Durch Dein Blut sind wir reingewaschen, durch Deinen Geist erneuert,
durch Deine Auferstehung zu neuem Leben erweckt.
Wir legen Dir unser altes Leben hin –
alle Schuld, alles Streben nach eigenem Ruhm, allen Unglauben.
Zerbrich, was von Dir trennt,
und schaffe in uns ein neues Herz, das Dich liebt.
Lass uns täglich wachsen in Deiner Gnade,
in Sanftmut, Geduld und Liebe.
Mach uns zu lebendigen Zeugen Deiner erlösenden Kraft,
damit Dein Name verherrlicht werde –
jetzt und in Ewigkeit.
Amen.
~ JAS
Hinweis:
Verantwortlich für diese Ankündigungen:
Evangelisches Pfarramt Zell a.N.
-Körperschaft öffentlichen Rechts-
Gesetzlicher Vertreter:
Pfarrer Jon André Søvde
Kirchstraße 11/1, Telefon 36 61 12.
Bankverbindung: DE20 6115 0020 0103 6262 33
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Weitere Informationen stehen unter www.ev-kirche-zell-am-neckar.de