NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Wochenspruch

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem...
Foto Ramona Koch-Ludwig
Foto: C. Vetter

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Mi. 6,8

Sonntag, 2.11. – 20. Sonntag nach Trinitatis

9.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Friedenskirche Reudern – Pfarrer Dr. Ulrich Dreesman

Musik: Barbara Mietchen (Orgel)

Opfer: Für die Bibelverbreitung weltweit

Mitteilungen

Opferaufruf

Pflichtopfer für Bibelverbreitung weltweit am Sonntag, 2.11.2025

Das Opfer im Gottesdienst zum Reformationstag ist auf Vorschlag der Württembergischen Bibelgesellschaft für die Verbreitung von Bibeln und für die Unterstützung der Bibelmission weltweit und in Württemberg bestimmt.

Der Hinweis auf das gottesdienstliche Opfer für die Bibelverbreitung kann mit folgender Abkündigung geschehen:

Das heutige Opfer erbitten wir für die Arbeit der Bibelgesellschaft in Indien sowie für Bibelprojekte in unserer Landeskirche. Landesbischof Gohl schreibt dazu:

Liebe Gemeindeglieder,

Jesus sprach: Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solchen gehört das Reich Gottes (Mk 10,14).

Als Jesus das sagte, stand wohl auch Thomas dabei – der Jünger, der später den Auferstandenen mit seiner Hand berühren durfte. Der Apostel soll dann der Legende nach bis nach Indien gewandert sein; die Anfänge des Christentums in Indien werden auf seine Mission zurückgeführt.

Indien ist ein eigener Subkontinent mit großer kultureller Vielfalt. Den Christinnen und Christen helfen, die biblischen Texte, eine Sprache für ihren Glauben, zu finden. Doch viele sind so arm, dass sie sich keine eigene Bibel leisten können, geschweige denn eine Kinderbibel für ihre Söhne und Töchter.

So erbitten wir das heutige Gottesdienstopfer für das Kinderbibelprojekt der Bibelgesellschaft in Indien. Damit Kinder sich die Geschichten von Jesus zu eigen machen können – mit ihrer eigenen Bibel in der Hand.

Der zweite Teil Ihres Opfers kommt Bibelprojekten in Württemberg zugute.

Ich danke Ihnen sehr, wenn Sie beide Projekte durch Ihr Reformationsopfer unterstützen!

Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof

Tannengrün dringend gesucht

Wie jedes Jahr möchten wir unseren Adventskranz für die Kirche selbst binden. Hierfür benötigen wir frisches Tannengrün, Thuja, Eibe o. Ä. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro telefonisch (61020) oder per E-Mail

(pfarramt.oberboihingen@elkw.de), wenn Sie welches abzugeben haben. Vielen Dank.

Kirchenwahl

Wahlen in der evangelischen Kirche (in einfacher Sprache)

Am Sonntag, 30. November 2025 gibt es Wahlen in der evangelischen Kirche in Württemberg.

Es werden zwei Gruppen gewählt:

  1. Der Kirchengemeinderat
  2. Die Landessynode

Beide Gruppen werden für die nächsten 6 Jahre gewählt.

Wer darf wählen?

Alle Mitglieder der Kirche, die 14 Jahre oder älter sind, dürfen wählen.

1. Wahl des Kirchengemeinderats

Der Kirchengemeinderat trifft alle wichtigen Entscheidungen für das Gemeindeleben vor Ort.

Im Kirchengemeinderat in Oberboihingen-Reudern gibt es 10 Plätze.

Vier Personen kommen aus Reudern. Sechs Personen kommen aus Oberboihingen.

Diese 10 Personen können gewählt werden:

  • Andrea Besemer, Reudern
  • Achim Haußmann, Reudern
  • Ramona Koch-Ludwig, Oberboihingen
  • Susanne Kübler, Reudern
  • Stephanie Lills, Oberboihingen
  • Katrin Masen, Oberboihingen
  • Peter Sautter, Oberboihingen
  • Yvonne Thoma, Oberboihingen
  • Kristina Vetter, Oberboihingen
  • Beate Weckenmann, Reudern

In den kommenden Wochen werden wir Ihnen an dieser Stelle jeweils zwei der Kandidaten und Kandidatinnen in alphabetischer Reihenfolge vorstellen.

Heute: Ramona Koch-Ludwig und Susanne Kübler

Ramona Koch-Ludwig, Oberboihingen

38 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Sozialpädagogin bei Leben inklusiv e.V.

Glaube, Liebe, Hoffnung

... ein Lachanfall unserer Kinder, die gemeinsame Radtour sonntags, Gottes Segen zu unserem Ja, die Geburten und Taufen unserer Kinder, die Geborgenheit im eigenen Zuhause, der Trost der Gemeinschaft auf dem Friedhof, die blühende Pfingstrose im Garten, der schöne Abend mit Freunden, der Auftritt im Kindergarten mit allen Kindern, der Segen am ersten Schultag, die Freude am gemeinsamen Sport, Hand in Hand ohne viele Worte, der Sonnenuntergang abends auf dem Balkon ...

Ich könnte noch viele, viele weitere Momente und Augenblicke aufzählen, in denen Gott spürbar und erlebbar wird in unserem Alltag. Ich bin Kirchengemeinderätin aus Überzeugung. Weil ich spüre, dass es jeden Tag viele Momente gibt, in denen mir bewusst wird, dass da mehr ist als alles, was wir sehen und erleben. Ich glaube. Und ich wünsche mir, dass in diesen turbulenten Zeiten voller Krieg, Terror und gesellschaftlicher Extreme viele Menschen solche Momente bewusst spüren und erleben können. Dafür braucht es Haltung, dafür braucht es Stärke, dafür braucht es Zusammenhalt. Falls ich eine weitere Periode in den Kirchengemeinderat gewählt werde, dann möchte ich dafür einstehen. Dass wir versuchen, gemeinsam Gottes Kraft und Liebe zu spüren und weiterzugeben – im Alltag, zu Hause und in der Gemeinschaft.

Susanne Kübler, Reudern

verheiratet, 3 erwachsene Kinder, Erzieherin

Eine offene Kirchengemeinde, die unterschiedlichste Menschen wahrnimmt und Raum für Begegnung aller Generationen bietet, finde ich wertvoll und wichtig. Die bestehenden Gruppen, die diese wertvolle Aufgabe übernehmen, gilt es zu unterstützen und wertzuschätzen. Nicht nur als Posaunenchormitglied in Oberboihingen, sondern auch als KGR möchte ich mitwirken, Anregungen und Ideen zu finden für eine bunte Vielfalt des Gemeindelebens.

2. Wahl der Landessynode (in einfacher Sprache)

Die Landessynode trifft wichtige Entscheidungen für die ganze evangelische Kirche in Württemberg.

In der Landessynode sind Theologen. Das bedeutet: Sie haben Religion studiert. Zum Beispiel Pfarrer und Pfarrerinnen.

In der Landessynode sind auch Personen mit anderen Berufen. Diese Personen nennt man Laien.

Sie dürfen 5 Laien und 3 Theologen wählen.

Es gibt 14 Personen zur Auswahl. Diese Personen gehören zu verschiedenen Gruppen.

GruppeLaieTheologe
Evangelium und Kirche Renate SchweikleChristoph Schweizer
Lebendige Gemeinde – wir stärken Kirche vor Ort

Cornelia Aldinger

Matthias Berg

Matthias Riedel

Gunther Seibold

Katharina Sophia

Trostel

Offene Kirche

Deborah Luedecke

Ulrike Sämann

Senta Zürn
Mehr los für die Jugend – diakonische Kirche

Markus

Münzenmayer

Kirche für morgen

Andreas Hollatz

Jakob Kögler

Sebastian Bugs

Zur Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten und zum Kennenlernen der Programme der jeweiligen Gesprächskreise finden vor der Wahl zwei Wahlversammlungen statt: Am 10.11.2025, 19.00 Uhr im Johannesforum, Albstraße 22, 73240 Wendlingen und am 12.11.2025, 19.00 Uhr, CVJM Lutherbau, Kiesstraße 3 –5, 73728 Esslingen.

Herzliche Einladung zu den Wahlversammlungen.

Mitte November erhalten Sie Ihre Wahlunterlagen. Bitte machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch. Geben Sie der Kirche Ihre Stimme. Wählen Sie am ersten Advent.

Gemeindedienst

Liebe Austrägerinnen und Austräger des Gemeindebriefs,
am 30. November 2025 sind evangelische Kirchenwahlen. Deshalb soll der Weihnachtsgemeindebrief zusammen mit den Wahlunterlagen in die jeweiligen Haushalte verteilt werden.
Da die Wahlunterlagen bis spätestens 16. November in den Briefkästen verteilt sein sollen – ansonsten kann die Wahl angefochten werden – wird der Gemeindebrief vorgezogen, also bereits am 12. November ausgeliefert, sodass er vom 13.11. bis spätestens 16.11. zusammen mit den Wahlunterlagen verteilt werden kann.

Wir bitten Sie daher schon heute, sich diesen vorgezogenen Verteiltermin unbedingt zu notieren und auch wirklich einzuhalten. Falls Ihnen dies nicht möglich ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Mühe.

Aktion „Handys als Kollekte“ 2025/2026

Das neueste Smartphone in der Hand – ausrangierte Geräte in der Schublade?

Das klingt alltäglich, doch tatsächlich liegen über 200 Millionen Handys ungenutzt in unseren Haushalten. Über die Hälfte der Menschen in Deutschland hat sogar mehr als drei alte Handys zu Hause. Darin versteckt sind circa 5 Tonnen Gold, 50 Tonnen Silber und 764 Tonnen Kobalt. Diese kostbaren Rohstoffe könnten recycelt werden – mit Ihrer Hilfe.

Bei der Aktion „Handys als Kollekte“ können Sie alte Handys, Smartphones und Tablets unkompliziert in Sammelstellen vor Ort abgeben. Nach dem Ende der Aktion im Februar erfolgen die sachgerechte Datenlöschung, Recycling oder Wiederaufbereitung durch die Firma Jurec-IT. Pro gespendetem Handy erhalten die Organisationen „missio Aachen“ und „Brot für die Welt“ – Geld, das sie in ihre Projektarbeit investieren können. Es gilt also: Je mehr Handys wir sammeln, desto besser.

Legen Sie Ihre Altgeräte bereit und fragen Sie in Ihrer Familie und Nachbarschaft nach – höchstwahrscheinlich liegen auch dort noch Geräte, die in die Sammelbox können.

In unserer Gemeinde steht die blaue Sammelbox bei jedem Gottesdienst in der Kirche und unter der Woche zu den gewohnten Öffnungszeiten im Pfarrbüro.

Außerdem kann man die Handys auch in den Briefkasten des Pfarrbüros einwerfen.

Die Aktion beginnt ab Erntedank und endet am 18. Februar 2026.

Weitere Informationen finden Sie unter: freddy-datenfresser.de/handys-als-kollekte/.

Danke für Ihre Mithilfe.

Anhang
Dokument (1/2)
Dokument (2/2)
Erscheinung
Mitteilungsblatt Gemeinde Oberboihingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 44/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Oberboihingen
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto