Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Joh 5, 4b)
Sonntag, 22.9. – 17. So. n. Trinitatis
10.00 Uhr Gottesdienst in Brettach (Pfr. Heinritz)
10.00 Uhr Kindergottesdienst in Langenbeutingen
Sonntag, 29.9. – 18. So. n. Trinitatis
10.00 Uhr Gottesdienst in Brettach (Pfr. Heinritz)
Sonntag, 6.10. – 19. So. n. Trinitatis
10.00 Uhr Erntedank-Familiengottesdienst in Cleversulzbach (Pfr. Heinritz)
10.00 Uhr Gottesdienst in Langenbeutingen mit Begrüßung der Konfirmanden (Pfr.in Fritz-Hopfe)
11.00 Uhr Tauf-Gottesdienst in Langenbeutingen Leonard Paul Echle, Levin Elias Braun und Rebecca Tabea Gerner (Pfr.in Fritz-Hopfe)
10.00 Uhr Kindergottesdienst in Langenbeutingen (Gemeindehaus, Kiki-Team)
1.12., 11.00 Uhr in Brettach
Wer aus Brettach kommt und eine Mitfahrgelegenheit für die Gottesdienste in Cleversulzbach oder Langenbeutingen in Anspruch nehmen möchte:
Treffpunkt ist immer 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn am Mitfahrbänkle „Ums Eck“.
in Brettach
Montag
14.00 Uhr Demenzgruppe im Gemeindehaus (Frau Wißmann, Tel. 90324)
Dienstag
9.30 Uhr Spielkreis (Kinder 0 – 3 Jahre) im Gemeindehaus mit Jenny
Mittwoch
16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus
20.00 Uhr Paulus-Pub (ab 16 Jahren) im Gemeindehaus
Donnerstag
20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus
Freitag
16.00 Uhr Fußballjungschar in der Talhalle Langenbeutingen mit Jürgen Braun (Tel. 0171/4063929)
in Cleversulzbach
Dienstag
9.30 Uhr Gedächtnistraining im Gemeindehaus
20.00 Uhr Probe Kirchenchor im Gemeindehaus (14-täglich/ungerade Woche)
in Langenbeutingen
Dienstag
20.00 Uhr Nähkreis im Gemeindehaus Pluspunkt
Wenn Groß und Klein zusammenkommen, im Freien singen, gemeinsam beten und zusammen lachen – dann zeigt sich lebendige Gemeinde. Diese Momente, die das Miteinander fördern, geben vielen Menschen in unserer Gemeinde Kraft. Feste im Freien spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl, bereiten Freude und bieten allen Generationen die Möglichkeit, ungezwungen Gottesdienst zu feiern. Wäre da nicht immer die Frage, woher man Sitzgelegenheiten bekommt …
Besondere Momente sollten nicht an Bänken scheitern. Daher hat sich der Gesamtkirchengemeinderat entschieden, 20 Bierzeltgarnituren anzuschaffen, die nun für allerlei Feste in der neuen Gesamtkirchengemeinde zur Verfügung stehen. Auch der Transport ist dank eines neuen Anhängers gesichert. Das erleichtert die Aufbewahrung und Organisation.
Bei dieser nicht ganz kleinen Anschaffung sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ein Teil der Gesamtkosten wird über die Einnahmen des kirchlichen „Cafés im Hof“ beim Brettacher Markt getragen. Den Großteil jedoch – rund 3.500 Euro – möchten wir über Spenden finanzieren.
Spenden können entweder per Überweisung oder bequem online über unsere Website getätigt werden. Scannen Sie dazu einfach den QR-Code. Jede Spende, egal in welcher Höhe, ist willkommen – und trägt zu gemeinsamen Erlebnissen bei.
Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung!
Herzlich grüße ich Sie auch im Namen des Gesamtkirchengemeinderats.
Ihr Pfr. Christoph Heinritz
Bankverbindung
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Brettach-Cleversulzbach-Langenbeutingen
Volksbank Möckmühl
BIC: GENODES1VMN
IBAN: DE19 6209 1600 0006 9980 03
Verwendungszweck: Projekt freiwilliger Gemeindebeitrag
Auch dieses Jahr ist das Café im Hof auf dem Brettacher Markt am 21./22. September wieder vertreten. Der Erlös kommt der Gesamtkirchengemeinde zugute. Jeder, der das Café mit einer dreistündigen Schicht und/oder mit einer Kuchenspende unterstützen möchte, meldet sich bitte bei Kerstin Simpfendörfer, Tel. 0151/72205456 oder per E-Mail: k.j.simpfendoerfer@googlemail.com.
Am Sonntag, 13. Oktober feiern wir um 10.00 Uhr in Brettach das Erntedankfest. Dazu benötigen wir zum Schmücken des Altars und des Gabentisches wieder Erntegaben aus der Gemeinde. Es ist ein schönes Zeichen, wenn Gemeindeglieder ihre Dankbarkeit auf diese Weise zum Ausdruck bringen. Mit Ihren Gaben unterstützen Sie die Evangelische Stiftung Lichtenstern und die Tafeln.
Es sind alle Gaben wie: Kartoffeln, Gemüse, Mehl, Zucker, Obst, Säfte und auch sehr gerne haltbare Lebensmittel willkommen.
Abgeben können Sie Ihre Spenden:
Am Samstag, 12. Oktober bis 12.00 Uhr an der Kirche bzw. legen Sie diese unter dem Vordach der Friedhofshalle ab. Vielen Dank.
Anschließend beginnen wir mit dem Schmücken!
Herzlichen Dank allen, die unser Erntedankfest am 15. September gestaltet haben, insbesondere dem Musikverein, der den Gottesdienst musikalisch gestaltet und die Organisation übernommen hat und mit dem wir zusammen dieses wunderbare Jahresfest feiern durften. Besonderen Dank an Pfarrerin Lena Fritz-Hopfe, die für uns gepredigt hat. Nach dem Gottesdienst gab es Mittagessen vom Musikverein, anschließend Kaffee und Kuchen durch die Kirchengemeinde.
Danke allen Eltern, so wie den Erziehern und Erzieherinnen der Kindergärten. Besonderer Dank gilt allen, die Kuchen und Gebackenes gespendet haben. Danke an alle, die hinter der Theke standen und Kaffee und Kuchen ausgegeben haben. An dieser Stelle einen besonderen Dank an Nicola Knölle und Steffi Jung für alle Organisation in der Vor- und Nachbereitung des Festes. Danke an Ruth Teske, die unseren Mesnerdienst übernommen hat. Danke an alle, die an diesem Gottesdienst und an diesem Tag mitgewirkt haben. Dieser Sonntag war ein tolles Beispiel dafür, was man gemeinsam schaffen kann und wie toll eine funktionierende Dorfgemeinschaft ist.
Alle Kinder von 4 Jahren bis zur 5./6. Klasse sind herzlich eingeladen, wieder oder neu mit dabei zu sein, wenn wir Kindergottesdienst im Gemeindehaus Pluspunkt feiern. Wir singen, beten, hören eine Geschichte aus der Bibel und danach vertiefen wir diese beim Spielen, Malen, Basteln oder sonstigen Aktionen. Und wir haben einen Stempelpass: Wer 11x im Kindergottesdienst war, darf sich beim 12. Mal ein kleines Geschenk aussuchen! Los geht es am Sonntag, 22. September wie immer um 10.00 Uhr. Alle Kinder sind willkommen – na, bist du dabei? Und an die „alten Hasen“: Vergesst euren Kiki-Pass nicht, damit ihr fleißig weiter sammeln könnt. Wir freuen uns auf euch!
Euer Kiki-Team
Di., 8.10., 20.00 Uhr, Langenbeutingen
Auf welchen Gott kann ich mich verlassen?
1. Kön 18: Elias Gottesbeweis auf dem Karmel
Mi., 9.10., 20.00 Uhr, Cleversulzbach
Hoffnungslosigkeit nach dem Erfolg.
Schritte zurück ins Leben. Elia auf der Flucht. 1. Kön 19,1-8
Do., 10.10., 20.00 Uhr, Brettach
Die Gottesbegegnung ganz anderer Art.
Elia erlebt Gott am Horeb. 1. Kön 19,8-18
Elia – Wetten, dass mein Gott stark ist?
Das Leben von Elia ist eine Reise durch Tiefen und über Höhen des Lebens. Angetrieben von der Sehnsucht nach Wahrheit, nach Gerechtigkeit und nach Verlässlichkeit ringt Elia mit seiner Gesellschaft und mit Gott. Was zählt? Worauf ist Verlass? Was gibt Kraft zum Durchhalten? Und wo kann ich im Chaos des Lebens Gott finden? Herzliche Einladung zu einer Ermutigungsgeschichte der Bibel mit einem überraschenden Ausgang.
Referent unserer Bibelabende ist Friedemann Heinritz, Geschäftsführer der Kirche Unterwegs der Bahnauer Bruderschaft e.V. mit Sitz in Weissach im Tal. Er gestaltet Ferienprogramme auf Campingplätzen, Glaubenskurse, Männervesper, Gemeinde- und Bibelwochen. Ob auf dem Campingplatz oder bei seiner Vortragstätigkeit in Gemeinden: Leidenschaftlich wirbt er für einen fröhlichen und befreiten Glauben an Jesus Christus. Dieser Glaube ist für ihn der Glücksfall fürs Leben.
Gedenkfeier für tot zur Welt gekommene Kinder
Am Gräberfeld „Schmetterlingsgräber“ auf dem Heilbronner Hauptfriedhof findet am Freitag, 18. Oktober 2024 – 14.00 Uhr
wieder eine Gedenkfeier für tot geborene Kinder unter 500 Gramm statt – gestaltet von der katholischen und evangelischen Klinikseelsorge, mit Beteiligung der islamischen Klinikseelsorge.
Die eigentliche Bestattung findet immer zeitnah zuvor statt, jedoch getrennt von der Gedenkfeier.
Das Gräberfeld „Schmetterlingsgräber“ ist ein besonders schön gestalteter Platz auf dem Heilbronner Hauptfriedhof, welchen die Stadt Heilbronn kostenlos zur Verfügung stellt. Er stellt für die betroffenen Angehörigen einen wichtigen Ort dar, wo Trauer und Schmerz ihren Ort finden, aber auch helfen kann, Abschied zu nehmen und seine Trauer zu bewältigen.
Der Ort ist durch eine Stelengruppe zu erkennen, welche von Heilbronner Bildhauern erstellt wurde und von den Friedhofsgärtnern liebevoll gepflegt wird.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Klinikseelsorgerin Claudia Hertler – Telefon: 07131/49-40712