Arbeitskreis Heimatgeschichte
68789 St. Leon-Rot
NUSSBAUM+
Dies und das

Woher kommt der Name Ipfler? - Die Abweichungen und Besonderheiten im Straßen-konzept -

301 Straßen und Wege zählt das Straßennetz der Gemeinde St. Leon-Rot, darunter die acht neuen Straßen - siehe Gemeindenachrichten 3/2025 - deren Namen...

301 Straßen und Wege zählt das Straßennetz der Gemeinde St. Leon-Rot, darunter die acht neuen Straßen - siehe Gemeindenachrichten 3/2025 - deren Namen in der Broschüre „Straßen, Wege und Gassen“ nicht erwähnt sind. Die Ergänzungen und Umstrukturierung der Broschüre und des Ortsplans St. Leon-Rot aus dem Jahre 2012 sind zurzeit beim Arbeitskreis Heimatgeschichte in zeitintensiver Bearbeitung.

Bis auf die Ipflerstraße und den Ipflerplatz konnten bisher sämtliche Straßennamen erläutert werden. Weder Familienchroniken noch das pfälzische Wörterbuch geben über den Namen Auskunft. Die SWR-Fernsehsendung „Wildes Deutschland“, ausgestrahlt am 6. Januar 2025, brachte die Lösung: Der Fernsehbeitrag informierte über den 668 m hohen Zeugenberg „Ipf“, ein Hochplateau mit leicht ansteigenden Hängen auf der baden-württembergischen Alb. Wie die Älbler reagiert man auch in der Rheinebene auf leichte Erhebungen und bezeichnet sie mit -berg oder -buckel, siehe St. Leon: Mönchsbergstraße und Klosterbuckel.

Straßenkonzepte haben auch Abweichungen und Besonderheiten:

So ist in Rot nicht geklärt, warum es im „Baumviertel“ eine Bachstraße gibt. Ein Bach ist nicht in der Nähe. Das Musikerviertel befindet sich in St. Leon.

Der Name „Lerchenweg“ liegt im Baumviertel und müsste deshalb in Lärchenweg umgeschrieben werden.

Die Huberstraße: Name einer bedeutenden Persönlichkeit? Weit gefehlt. Vergebens wird man im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg nach dem Namen eines Prälaten, Monsignore oder Bischofs suchen. Hier war ein Kolonialwarenhändler mit Bauchladen namens Huber der Namensgeber. Huber erhielt vom Roter Feldschütz einen Strafzettel, der an seinen Namen erinnerte.

Ist die Grimmstraße nach den bekannten Märchen-Erzählern benannt? Weit gefehlt. Der Name leitet sich vom dortigen „krümeligen und brockeligen“ früheren Ackerboden ab, wie das Roter Schatzungsbuch aus dem Jahre 1752 bestätigt.

In St. Leon befindet sich die Gutenbergstraße im Musikerviertel. Gutenberg war kein Musiker, sondern der Erfinder der Buchdruckkunst. Artur Götzmann aus St. Leon war bekannter Handballer in Süddeutschland und Buchdrucker. Er baute im Musikerviertel, deshalb die besondere Namensgebung.

Haubenlerchenweg heißt der Weg im Gewann Schiff, obwohl sich die Wohngruppe Vögel im Ortsteil St. Leon befindet. Die Abweichung ist begründet. Das Gewann war früher bevorzugtes Areal des braunen, mit weißer Brust gefiederten Bodenbrüters, der seine Kopffedern zu einer Haube formen kann. Der Vogel war früher auch im Gewann Hühnerwegl und im Kirr anzutreffen. Des Abends bevölkerten Scharen von Haubenlerchen den Hof der Parkringschule und suchten die Wärme der Teerdecke. Die Haubenlerche ernährt sich von Gräsern und Samen, die Jungvögel von Würmern, Schmetterlingen, Fliegen und Raupen. Der vom Aussterben bedrohte Vogel, der in Westeuropa überwintert, ist längst zum Kulturfolger geworden und ist auch in Industriegebieten und Straßenrändern heimisch. Während das Weibchen auf dem Boden brütet, kreist das Männchen an anderer Stelle in der Luft, um Greifvögel zu täuschen.

Im Schiff heißen das Gewann und die Zufahrtsstraßen, die vom Harreskreisel und vom Grenz- und Kranachweg aus zu den Einkaufsmärkten führen. Der Grundriss des Gewanns hat die Form eines Schiffes, daher der Name.

kus

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde St. Leon-Rot
NUSSBAUM+
Ausgabe 04/2025

Orte

St. Leon-Rot

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto