Gemeinde Burgstetten
71576 Burgstetten
Dies und das

Wohin mit Laub, Grünschnitt & Co.? Tipps für die richtige Entsorgung

Der Herbst ist da – und bringt viel Laub und Gartenabfälle mit sich. Doch wohin damit? Die AWRM bietet Bürgerinnen und Bürgern ein umfassendes Serviceangebot...

Der Herbst ist da – und bringt viel Laub und Gartenabfälle mit sich. Doch wohin damit? Die AWRM bietet Bürgerinnen und Bürgern ein umfassendes Serviceangebot für die richtige Entsorgung, je nach individuellem Bedarf.

Biotonne und Bioabfallsäcke für haushaltsübliche Mengen

Kleine Mengen von Laub und Grünschnitt gehören in die Biotonne. Auch wenn im Herbst eine größere Menge davon anfällt, endet Ende Oktober der wöchentliche Leerungsrhythmus der Biotonne. Wenn diese voll ist, können für Mehrmengen Bioabfallsäcke verwendet werden. Die braunen Kraftpapiersäcke gibt es bei allen Verkaufsstellen im Rems-Murr-Kreis zum Preis von 2,80 Euro. Die Säcke haben ein Volumen von 90 Litern und können zur Abholung neben den Biotonnen bereitgestellt werden. Eine Übersicht der Verkaufsstellen ist auf www.awrm.de, in der AWRM Abfall App oder in der Broschüre AWRM Kompakt zu finden.

Grüngutsammlung – bequeme Abholung von Zuhause

Zweimal jährlich sammelt die AWRM kostenlos bis zu 2 m³ Grünabfälle pro Haushalt. Das Grüngut muss gebündelt und rechtzeitig bis 06:00 Uhr morgens am Abholtag am Gehwegrand bereitgestellt werden. Alle Garten- und Baumabfälle sollten handlich gebündelt sein (bitte keinen Draht oder Kunststoffschnur verwenden). Die Länge des Grünguts darf maximal 1,50 m, die Stärke der Äste maximal 15 cm betragen. Für kleinteilige Grünabfälle eignen sich handelsübliche Kraftpapiersäcke (erhältlich im Baumarkt oder Supermarkt) und Kartons ohne Metallklammern oder Klebebänder. Aktuelle Termine der Grüngutsammlung finden Sie in Ihrem individuellen Abfallkalender oder online.

Grüngutplätze und Entsorgungszentren für eine ganzjährige Abgabe

Privathaushalte können zudem ganzjährig bis zu 2 m³ Grünschnitt auf den Grüngutplätzen und Entsorgungszentren des Rems-Murr-Kreises kostenfrei abgeben. Grüngut über 2 m³, Altholz und Erdaushub wird gegen Gebühr angenommen. Wo sich die nächsten Einrichtungen für die Anlieferung von Hecken-, Baum- und Strauchschnitt befinden sowie deren Öffnungszeiten und weitere Details, sind auf der Website, der App oder in der Broschüre der AWRM nachzulesen.

Biovergärungsanlage – ein nachhaltiger Kreislauf

In der Biovergärungsanlage in Backnang-Neuschöntal kann an Samstagen von 8:30 Uhr – 12:30 Uhr (außer in den Wintermonaten von Dezember-Februar) Grünschnitt abgeben werden. Daraus und aus weiteren Bioabfällen wird Biogas erzeugt, das zur Strom- und Wärmeerzeugung dient. Der erzeugte Flüssigdünger wird von der Landwirtschaft genutzt – ein nachhaltiger Kreislauf ist hier entstanden. Gut zu wissen: Der in der Anlage erzeugte Kompost kann erworben werden, ist gütegesichert und optimal für gesundes Pflanzenwachstum geeignet.

So klappt's - Bitte um Beachtung

Wichtig: Um eine Entsorgung des Grünguts zu gewährleisten, bittet die AWRM um Beachtung der Annahme – und Trennungsvorgaben. Ausführliche Details wie Öffnungszeiten, Adressen und Standorte der Verkaufsstellen, erhalten Bürgerinnen und Bürger online auf www.awrm.de, in der AWRM Abfall App oder in der Broschüre AWRM Kompakt.

Erscheinung
Die Brücke Burgstetten
NUSSBAUM+
Ausgabe 42/2024

Orte

Burgstetten

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Gemeinde Burgstetten
17.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto