Stadt Kirchheim unter Teck
73230 Kirchheim unter Teck
Aus den Rathäusern

Wohnraum am Veilchenweg durch Eigenbetrieb Städtischer Wohnbau (SWK)

Der Realisierungswettbewerb für den geplanten Wohnungsbau am Veilchenweg (Wohngebiet „Ötlinger Halde I“) in Kirchheim unter Teck ist erfolgreich...
Ausstellung der drei ausgezeichneten Arbeiten im Ratssaal der Ortsverwaltung Ötlingen
Ausstellung der drei ausgezeichneten Arbeiten im Ratssaal der Ortsverwaltung ÖtlingenFoto: Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck

Der Realisierungswettbewerb für den geplanten Wohnungsbau am Veilchenweg (Wohngebiet „Ötlinger Halde I“) in Kirchheim unter Teck ist erfolgreich abgeschlossen. Am 26. September 2024 wurden in einer Preisgerichtssitzung in der Gemeindehalle in Jesingen, unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Zvonka Turkali, Freier Architekt BDA, Frankfurt am Main, die Preisträger ermittelt.

Der Wettbewerb wurde vom Eigenbetrieb Städtischer Wohnbau Kirchheim unter Teck (SWK) ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs ist es, kostengünstigen und nachhaltigen Wohnraum in Holzbauweise mit möglichst hohem Vorfertigungsgrad für Menschen in prekären Lebenssituationen zu schaffen. „Ich freue mich ganz besonders, dass wir mit diesem Wettbewerb aus einer Vielzahl sehr guter Arbeiten einen klaren Sieger gekürt haben, und bin gespannt auf die Realisierung“, so Erster Bürgermeister Günter Riemer nach der Preisgerichtssitzung am vergangenen Donnerstag. Die künftigen Wohnungen werden vom Eigenbetrieb Städtischer Wohnbau Kirchheim unter Teck errichtet und verwaltet.

Das Baugrundstück am Veilchenweg, auf dem Gelände der ehemaligen Haldenschule, bietet eine anspruchsvolle Lage, umgeben von Wohnbebauung, einem Waldorfkindergarten und einem öffentlichen Spielplatz. Entsprechend wurden bei der Auswahl der Preisträger neben den innovativen Wohnkonzepten auch die architektonische Integration und die städtebauliche Sensibilität der Entwürfe bewertet. Reproduzierbarkeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und schnelle Realisierbarkeit standen bei der Auswahl im Vordergrund.

Die Preisträger:

Das Preisgericht, bestehend aus Fachleuten der Architektur und Stadtplanung, Gemeinderäten sowie Vertretern der Stadt Kirchheim unter Teck, wählte anhand der festgelegten Auswahlkriterien die besten Entwürfe aus:

  1. Preis: BUERO BB Scheffler Bickel Bertsch Architektenpartnerschaft mbB, Stuttgart
  2. Preis: larob. studio für architektur, Stuttgart
  3. Preis: Knoop & Rödl Architekten PartGmbB, München

Anerkennung: Feuerstein Hammer Pfeiffer Architekten PartmbB, Lindau

Anerkennung: bottega + erhardt architekten gmbh, Stuttgart

Nächste Schritte:

Nach der Auswahl der Preisträger folgt nun die Genehmigung durch den Gemeinderat und anschließend die Realisierung. So kann der dringend benötigte Wohnraum bald entstehen.

Der Entwurf des 1. Preises überzeugte durch seine „ausgewogene Maßstäblichkeit und eine präzise städtebauliche Setzung. Das modulare, hochflexible Raumkonzept im Grundriss ermöglicht eine vielseitige Nutzung und schafft hochwertigen Wohnraum für unterschiedliche Bedürfnisse“. Neben dem ersten Platz gab es zwei dritte Preise. Das Büro larob. studio für architektur „überzeugt durch seine hohe Effizienz und sehr gute Ausnutzung des Grundstückes.“ Das Büro Knoop & Rödl Architekten PartGmbB überzeugte durch den „Charme der Einfachheit des thermisch gedämmten Baukörpers und der Skulpturalität des südlichen Laubengangs“.

Erster Bürgermeister Günter Riemer bedankte sich in seinem Schlusswort bei den Preisrichtern für die „gelungene baukulturelle Bildungsveranstaltung“ und ist überzeugt, „dass der für den Veilchenweg in Ötlingen durchgeführte Wettbewerb dazu beiträgt, dass gute Ergebnisse für die gestellten Aufgaben gefunden werden und künftig eine Wohnbebauung entsteht, in der man sich wohlfühlen kann“.

Auch Sandra Daniela Roth lobt das Format: „Wir sind beeindruckt von der Qualität und Kreativität der eingereichten Entwürfe. Insbesondere der Siegerentwurf des BUERO BB Scheffler Bickel Bertsch Architektenpartnerschaft mbB zeigt, dass kostengünstiger und gleichzeitig nachhaltiger Wohnraum in Kirchheim möglich ist“.

Hinweis: Für die interessierte Öffentlichkeit wird eine Ausstellung der Arbeiten im Ratssaal der Ortsverwaltung Ötlingen in der Zeit vom 7. bis 17. Oktober 2024 zu sehen sein. Während der Öffnungszeiten (montags von 13:30 Uhr bis 18 Uhr und donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr) können die drei ausgezeichneten Modelle und die dazugehörigen Pläne besichtigt werden. Die weiteren Arbeiten werden in einer Präsentation vorgestellt.

Erscheinung
Jesinger Bote
NUSSBAUM+
Ausgabe 40/2024

Orte

Kirchheim unter Teck

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Stadt Kirchheim unter Teck, Verwaltungsstelle Jesingen
04.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto