Kleintierzüchterverein Z 198 Wolfschlugen e. V.
72649 Wolfschlugen
NUSSBAUM+
Dies und das

Wolfschlugen im Fokus tiergenetischer Ressourcen

Mehr oder weniger unbemerkt war Wolfschlugen am 4./5. September im Fokus tiergenetischer Ressourcen für Kleintiere. Schließlich tagte der Arbeitskreis...
Die Teilnehmer des Arbeitskreises Kleintiere (v.l.): Bernd Graf, Prof. Dr. Steffen Weigend, Lisa Balzar, Armin Six, Christoph Günzel, René Roux, Dr. Ruben Schreiter und Erwin Schmidbauer. Es fehlt Wilhelm Bauer, der als Fotograf tätig war.
Die Teilnehmer des Arbeitskreises Kleintiere (v.l.): Bernd Graf, Prof. Dr. Steffen Weigend, Lisa Balzar, Armin Six, Christoph Günzel, René Roux, Dr. Ruben Schreiter und Erwin Schmidbauer. Es fehlt Wilhelm Bauer, der als Fotograf tätig war.Foto: Wilhelm Bauer

Mehr oder weniger unbemerkt war Wolfschlugen am 4./5. September im Fokus tiergenetischer Ressourcen für Kleintiere. Schließlich tagte der Arbeitskreis Kleintiere im Fachbeirat tiergenetischer Ressourcen der deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde in unserem Vereinsheim in der „Höflach". Die Teilnehmer kamen dabei aus ganz Deutschland, so unter anderem die Präsidenten des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter, Christoph Günzel, Bernd Graf als Präsident des Zentralverbandes Deutscher Rassekaninchenzüchter, Prof. Dr. Steffen Weigend, Vorsitzender des Nationalen Konsortiums zur Erhaltung der tiergenetischen Vielfalt in Deutschland am Friedrich-Löffler-Institut, Erwin Schmidbauer, Koordinator der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen, Dr. Ruben Schreiter, Martin-Luther-Universität in Halle, Armin Six, aktiver Rassegeflügelzüchter, Lisa Balzar, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, René Roux, LRA Ludwigsburg, Beauftragter für die Baubezuschussung von Kleintieranlagen in Baden-Württemberg sowie Wilhelm Bauer als Vertreter des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter von Württemberg und Hohenzollern sowie dem Kleintierzuchtverein Wolfschlugen als gastgebendem Verein.

Unser Vereinsheim war zwei Tage lang durch äußerst intensive Diskussionen geprägt, die sich mit der Erweiterung der sogenannten „Roten Liste“ für Kleintiere beschäftigt haben. Schließlich haben Kleintiere in Deutschland eine lange Tradition und ihre genetische Vielfalt ist für die weitere Züchtung - auch im landwirtschaftlichen Bereich - von unschätzbarem Wert. Es ist zu bedauern, dass für den Erhalt gerade von Kleintieren durch die Behörden so wenig gemacht wird. „Solche Rassen sterben im Stillen aus“ - brachte es Prof. Dr. Steffen Weigend auf den Punkt. Selbstverständlich machten die Teilnehmer auch eine mehrstündige Führung durch unsere Gemeinschaftszuchtanlage, die allenthalben Bewunderung auslöste. Dabei wurde vor allem auch die Rassenvielfalt, die tier- und artgerechte Haltung sowie die Sauberkeit der Anlage gelobt.

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Wolfschlugen
NUSSBAUM+
Ausgabe 38/2024

Orte

Wolfschlugen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Kleintierzüchterverein Z 198 Wolfschlugen e. V.
18.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto