Wünsche, Träume und Visionen sind gefragt

Herbst/Winter-Programm der Volkshochschule vorgestellt Das neue Semesterprogramm der Volkshochschule (VHS) Gerlingen ist seit vergangenen Montag,...
In diesem Herbst-Winter-Semester steht mit dem „VHS-Wunschbaum“ wieder eine Mitmachaktion auf dem Programm.
In diesem Herbst-Winter-Semester steht mit dem „VHS-Wunschbaum“ wieder eine Mitmachaktion auf dem Programm.Foto: Tommasi

Herbst/Winter-Programm der Volkshochschule vorgestellt

Das neue Semesterprogramm der Volkshochschule (VHS) Gerlingen ist seit vergangenen Montag, 15. Juli erhältlich. Das Semester beginnt am 23. September, wie immer zwei Wochen nach den Sommerferien.

Im neuen, rund 90-seitigen Semesterheft der VHS Gerlingen ist mit rund 500 Kursen wieder ein breites Angebots-Spektrum zu finden. Darüber hinaus gibt es mit dem Wunschbaum wieder eine Mitmachaktion, ein interessantes Schwerpunktthema, weitere Dozentenportraits, eine Anleitung zum Porträtzeichnen, ein vegetarisches Rezept und natürlich viele neue und bekannte Kurse.
Das Schwerpunktthema im kommenden Herbst-Winter-Semester ist mit Wünsche, Träume und Visionen überschrieben. „Wünsche und Träume sind Motoren unseres Lebens“, erklärt Volkshochschulleiter Markus Fink. Visionen wiederum seien Leuchttürme, die Menschen den Weg weisen und in Zeiten der Veränderung Orientierung bieten. Kaum einer werde bestreiten, dass wir derzeit in einer Zeit der Veränderungen, Krisen und vielleicht sogar der Orientierungslosigkeit leben. Mit dem Schwerpunktthema „Wünsche, Träume und Visionen” wolle man den Menschen Impulse mitgeben, ihre Wünsche und Träume zu leben und positive Visionen zu haben. „Und wir wünschen uns, dass auch die Gesellschaft wieder positive Visionen hat“, so Fink.
Unter dem Schwerpunktthema sind dann auch einige Kurse über Visionäre zu finden. Da wäre beispielsweise Friedensreich Hundertwasser, dessen Vision in Sachen Architektur man bei einer Exkursion nach Plochingen kennenlernen kann. Neben dem Besuch der von Hundertwasser geschaffenen Wohn- und Geschäftsanlage „Unterm Regenturm“ steht bei der Exkursion auch ein Rundgang durch die Plochinger Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern auf dem Programm – mit zum Teil kuriosen Überraschungen. Ein weiterer Visionär, dem im Rahmen des Schwerpunktthemas ein Kurs gewidmet ist, ist David Bowie. Bowie sei ein Künstler gewesen, der ständig neue Figuren geschaffen hat – die wohl bekannteste dürfte Ziggy Stardust sein. Bowie sei ein sehr vielseitiger Künstler gewesen, der mit seiner Musik, seinen Videos, Texten und Ausstellungen viele Künstler beeinflusst habe, erklärt Fachbereichsleiterin Carolin Renn. Dozent Dr. Igor Wroblewski nähere sich dem Gesamtkunstwerk Bowie anhand seiner Musik und seiner Videoclips. Und es gibt auch einen Kurs, der den Teilnehmenden vermittelt, wie man sich seine Wünsche leichter erfüllen kann. Beim „Wunschexpress“ geht Referent und Glückscoach Ulrich Widmaier – er ist von Geburt an körperbehindert – schwerpunktmäßig auf Themen wie Eigenliebe, Dankbarkeit, Werte und Ziele ein und gibt dabei auch Einblicke in sein Leben und wie er es geschafft hat, seine Unzulänglichkeit zu lieben. „Wunschexpress ist eine sehr inspirierende Veranstaltung“, weiß Fink.
Die bereits erwähnte Mitmachaktion ist ebenfalls Teil des Schwerpunktthemas. Ab Semesterbeginn wird im Haus der Volkshochschule der „VHS-Wunschbaum” stehen, der bis 23. November mit bunten Wunschblättern bestückt werden soll. „Man kann sich einen neuen Kurs wünschen, Visionen für die VHS der Zukunft notieren oder Wünsche, die die Gesellschaft betreffen sowie auch ganz persönliche Wünsche und Träume nennen”, so Renn. Notiert werden können die Wünsche direkt vor Ort in der VHS, sie können aber auch per E-Mail an die VHS geschickt oder direkt auf der Webseite eingegeben werden. Wer seinen Wunsch mit Name und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer versieht, nehme automatisch an einer Verlosung teil, bei der es VHS-Gutscheine zu gewinnen gibt. Man werde die Wünsche dann auch ausstellen, so Renn.
Auf Seite zwei im Semesterheft finden sich auch die VHS-Schmankerl, also jene Kurse, an denen man kostenlos teilnehmen kann. Prof. Dr. Thomas Diez, Politikwissenschaftler und Friedensforscher, geht am 7. November der Frage nach, warum es immer wieder Krieg gibt. Diez diskutiert in seinem Vortrag die wichtigsten Erklärungsansätze und inwieweit diese Aufschluss über mögliche Ansätze zum Frieden geben können. Ein weiteres Schmankerl ist „Mindful Stretch – Dance, Stretch & Relax“ – ein Kurs, bei dem die Verbesserung der Flexibilität, Mobilität, Muskelkräftigung und Mindfulness im Fokus stehen. Der Kurs findet zum Semesterbeginn statt. Schmankerl Nummer drei ist der Film „Oppenheimer” im Fremdsprachenkino der VHS am 22. November. Im Anschluss an den Film über den Wissenschaftler und Visionär J. Robert Oppenheimer besteht Gelegenheit, sich mit dem Dozenten Neil Clayton über den mehrfach Oskar-gekrönten Streifen zu unterhalten.


Anschließend stellten Volkshochschulleiter Markus Fink sowie die Fachbereichsleiter Carolin Renn und Holger Weiß einige weitere neue Angebote aus dem umfangreichen und breit gefächerten Kursangebot der VHS vor.
Im Themenbereich „Mensch und Gesellschaft” verwies Fink auf den Vortrag „Die Europäische Union: Neue Köpfe, neue Strategien“, der in Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg angeboten wird. Im Vortrag erfahren die Teilnehmer unter anderem, welche Veränderungen und strategischen Schwerpunkte in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Weiß stellte zwei Exkursionen vor. Eine führt nach Göppingen, wo die Besichtigung des Märklin-Museums mit anschließender Werksführung stattfindet. Der Dozent der Exkursion ist übrigens einer derer, die im neuen Semesterheft porträtiert werden. In die John Cranko Schule geht es bei der zweiten Exkursion. In der Schule erfahren die Teilnehmenden unter anderem, wie John Cranko 1971 seine Vision umsetzte und man kann auch einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bei der Jungen VHS gibt es neu den Kurs „Grenzen setzen“, in dem Dozentin Dorothea Hesse – auch sie wird in einem Porträt vorgestellt – aufzeigt, dass Grenzen wichtig sind und Halt geben, sich aber auch verändern müssen. Weiter verwies Weiß auf die Kinder-Uni, die in den Herbstferien stattfindet. Insgesamt fünf Kurse stehen bei der Kinder-Uni auf dem Programm. „Wir werden Superhelden“ ist einer davon. In dem Kurs entwickeln die Kinder ihre persönlichen Superhelden und zeichnen vielleicht sogar einen eigenen Comic.
Im Themenbereich „Kultur und Gestalten” geht es, nach der erfolgreichen „Ladies Crime Night“ im vergangenen Jahr, mit den Mordskerlen weiter. In Kooperation mit der Stadtbücherei werden dieses Mal fünf Autoren aus ihren Werken lesen. Bei einer weiteren Lesung ist John Crankos Pianist George Bailey gleich auf zweifache Weise präsent. Zum einen in der Biografie über den Pianisten von Susanne Wiedmann und zum zweiten ganz leibhaftig am Klavier, mit Auszügen aus seinem reichen Repertoire. An beiden Abenden gibt es einen Büchertisch und eine passende Verköstigung durch die Café-Bar Maraz.
Im Themenbereich „Gesundheit” gibt es im kommenden Semester zwei Veranstaltungen zum Thema „Demenz verstehen”. Referentin Johanna Clasing legt dabei in ihren Vorträgen einmal den Fokus auf die Betroffenen selbst und einmal auf die Angehörigen. Für die Betroffenen geht es darum, einen Überblick über das Krankheitsbild, Entstehung, Symptome und Verlauf zu bekommen und für die Angehörigen darum zu erfahren, wie man die Krankheit im Alltag gemeinsam mit dem Betroffenen meistern kann und als Angehöriger eine entsprechende innere Haltung bekommt. Neu im Angebot ist auch der Kurs „Bailes de fiesta“ ein Flamenco-Workshop mit Violette Kromer, bei dem die Grundbewegungen von Festtänzen aus Andalusien wie „Rumba flamenco“, „Fandango“ oder „Sevillans“ vermittelt werden.
Im Themenbereich Sprachen wird in diesem Jahr erstmals der Onlinekurs „Spanisch zum Frühstück“ angeboten. Los geht der Kurs für Leute, die Spanisch im Berufsleben, aber auch für alle anderen, die an der Sprache interessiert sind, bereits um 7.30 Uhr. „Wir sind gespannt, wie viele sich für diesen Kurs am frühen Morgen interessieren“, so Renn. Alle Sprachkurse werden übrigens mit einer Art Gebührenstaffelung angeboten. Für Gruppen für sieben beziehungsweise in manchen Fällen auch fünf Teilnehmenden sind die Gebühren etwas höher, wird die Gruppe größer, wird es etwas günstiger. Die Staffelung gibt den Teilnehmenden die Sicherheit, dass der Kurs auch bei geringer Teilnehmerzahl durchgeführt wird.
Im Themenbereich „EDV/Beruf” wird es in diesem Jahr wieder einen Montessori-Diplomkurs geben, der über zwei Jahre geht und sich vor allem an Erzieher und Lehrer richtet. Ein Informationsabend zu dem Kurs findet am 5. November statt. Und dann hatte Fink noch ein weiteres Schmankerl parat – nämlich den Kurs Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR). Bei dem Kurs tauchen die Teilnehmer mit den neuesten VR- und MR-Brillen in virtuelle Welten ein. Der Kurs wendet sich an Technik-Enthusiasten und Neugierige gleichermaßen und zeigt auf, wie diese Technologien für Freizeit und Produktivität eingesetzt werden können. Die bei der Programmvorstellung anwesenden Journalisten konnten die neueste VR-Brille schon einmal testen und dabei feststellen, dass man auch in virtuellen Welten schnell an seine Grenzen gelangen kann. Lassen Sie sich überraschen!
Abschließend wies Fink noch darauf hin, dass man wieder stabil rund 8.000 Teilnehmende verzeichnen kann und mit insgesamt rund 200 Dozenten zusammenarbeitet.
Anmeldung zu den Kursen für das Herbst-Winter-Semester sind ab sofort auf der Webseite der vhs www.vhs-gerlingen.de, per E-Mail, per Post und während der Bürozeiten im Haus der Volkshochschule möglich. Die Semesterhefte sind an den bekannten Auslage-Stellen und in der VHS erhältlich. Außerdem gibt es das Programm auch als Blätterkatalog auf der Webseite der VHS.
Text/Foto: Tommasi

Erscheinung
exklusiv online
von Stadt Gerlingen
19.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto