NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

www.nabu-schwieberdingen-hemmingen.de

Internationale Streuobst-Fachtagung Vom 25. bis 27. Juli 2025 fand in der Evangelischen Akademie Bad Boll das 6. bundesweite Treffen der Streuobst-Aufpreisvermarkter...
Gute Laune auf der Streuobst-Fachtagung; Iris Pohl-Mattern und Stephan Pohl vom Nabu Schwieberdingen-Hemmingen mit Dr. Markus Rösler, MdL (Mitte)
Gute Laune auf der Streuobst-Fachtagung; Iris Pohl-Mattern und Stephan Pohl vom Nabu Schwieberdingen-Hemmingen mit Dr. Markus Rösler, MdL (Mitte)Foto: Marielle Theiß (NABU Hessen)

Internationale Streuobst-Fachtagung

Vom 25. bis 27. Juli 2025 fand in der Evangelischen Akademie Bad Boll das 6. bundesweite Treffen der Streuobst-Aufpreisvermarkter statt.

Die Tagung stand unter dem Motto: „Vielfalt durch Streuobst – Chancen für die Zukunft des Streuobstbaus in Deutschland und international“.

Veranstalter war der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst und die Evangelische Akademie Bad Boll. Aus der NABU-Ortsgruppe Schwieberdingen - Hemmingen nahmen Iris Pohl-Mattern und Stephan Pohl teil.

Die Tagungsthemen gliederten sich in 4 Blöcke:

  • Einblick in internationale innovative Projekte
  • Inputs und Arbeitsgruppen zu national relevanten Themen von Förderprogrammen in den Ländern über Hochstamm-Zertifizierung, Mostobstmarkt, Kleinmostereien, NABU-Obstsortenparadiese;
  • Regionale innovative Projekte von Inklusion über Unterlagenforschung bis zur Walnuss-Vermarktung;
  • Zukunft des Streuobstbaus mit der abschließenden „Bad Boller Streuobst-Resolution“.

Angeboten wurden innerhalb der zwei Tage zahlreiche Produkt- und Projektpräsentationen sowie eine Streuobst-Produktverkostung im Rahmen der Exkursion in das größte Streuobstgebiet Europas um Bad Boll. Ein persönliches Highlight war das Treffen mit Dr. Bruno Ullrich, der 1975 das Wort „Streuobstwiese“ in die deutsche Sprache eingeführt hat. Das ist jetzt genau 50 Jahre her.

Stephan Pohl für den NABU

Leserfoto der Woche

Christian Springer schickt uns folgenden Report über ein Falken-Pärchen/ Falken-Bruthöhle HES 96 in der ehemaligen BOSCH-Wohnanlage in der Hermann-Essig-Straße:

„Hallo zusammen,
wider Erwarten gibt es bei unserem Falken-Pärchen Nachwuchs.
Da wir keinen Einblick in die Bruthöhle haben, können wir nur am Verhalten der adulten Vögel auf Jungvögel in der Bruthöhle schließen. Die Jungvögel müssen bald flügge sein.
Das eine oder andere Mal meinen wir mit dem Fernglas einen wuscheligen Jungvogel im Inneren, am Eingang der Bruthöhle erkannt zu haben. Weiterhin bestärken uns die (vermutlichen) Lockrufe und das darauffolgende Gekreische von mindestens zwei Jungvögeln.
Die Vorkommnisse überschlagen sich. Inzwischen sitzt ein Jungfalke außerhalb der Bruthöhle.
Weiteres später …“

Mittlerweile fotografierte Wolfgang Pittschmann die Falken und stellte uns die Bilder zur Verfügung. Wir freuen uns über die schöne Naturbeobachtung!

Hildegard Gölzer, Sprecherin NABU Schwieberdingen-Hemmingen

NABU-Foto-AG

Die Silberdistel (Carlina acaulis) ist mit ihrer silbrig-weißen, fast stängellosen Blüte eine auffällige Erscheinung auf sonnigen, trockenen Magerrasen und Kalkböden. Ihre Blüten stehen rosettenartig dicht am Boden und können bis zu zehn Zentimeter Durchmesser erreichen. Die geschützte Pflanze ist mehrjährig, tief wurzelnd und besonders an karge, beweidete Standorte angepasst. Eine Besonderheit der Silberdistel: Sie wird auch „Wetterdistel“ genannt, weil sich ihre Hüllblätter bei feuchter Luft oder Regen schließen und so die Blüten schützen. Der kleine blaue Schmetterling („Bläuling“), der hier vom Nektar kostet, ist einer von über 5200 weltweit verbreiteten Arten. Die Flügelspannweite liegt meist zwischen 2 und 4 cm. Bläulinge leben bevorzugt in blütenreichen Lebensräumen wie Wiesen, Waldränder oder Trockenrasen, wo sie Nektar saugen und ihre Eier auf bestimmten Futterpflanzen ablegen. Auf dem Foto treffen hier zwei Spezialisten der Trockenrasen zusammen: die widerstandsfähige Silberdistel und der an offene, blütenreiche Lebensräume angepasste Bläuling.

Linda Schmietainski für die NABU Foto AG (https://nabu-foto-ag.de/)

Erscheinung
Nachrichten der Gemeinde Schwieberdingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 32/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Schwieberdingen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto