Unser diesjähriger Tagesausflug geht am Samstag, 20. September 2025, nach Freudenstadt.
Wir starten gegen 7:30 Uhr in Neuhausen und fahren mit einem Zwischenstopp – unserer Vesperpause – nach Freudenstadt.
Dort angekommen erhalten wir während einer Stadtrundfahrt einen ersten Eindruck von Freudenstadt, bevor wir Zeit zur freien Verfügung haben, um die Stadt zu erkunden.
Gegen Mittag werden wir zur Gartenschau fahren, die dieses Jahr im „Tal X“ zwischen Freudenstadt und Baiersbronn stattfindet.
Dort haben wir genügend Zeit, um uns das Gartenschaugelände anzusehen – entweder zu Fuß oder per Bus mit verschiedenen Haltepunkten.
Gegen 16:30 Uhr machen wir uns langsam wieder auf den Heimweg. Unterwegs kehren wir noch zum Abendessen ein.
Gegen 19:00 Uhr werden wir uns endgültig auf den Weg nach Neuhausen machen.
Reisepreis pro Person: € 60,00
Leistungen: Busfahrt, Frühstückspause incl. 1 Getränk, Stadtrundfahrt Freudenstadt, Eintritt Gartenschau
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung durch die Überweisung des Reisepreises bis spätestens 31. Juli 2025 auf folgendes Konto:
OGV Neuhausen, IBAN: DE12611616960000472000, BIC: GENODES1NHB, Stichwort: Ausflug 2025.
Bei Fragen wenden Sie sich an Thomas Weber, Corinna Jaron-Theiler oder Philipp Flaig.
27.07.2025: Bierwecketse
20.09.2025: Jahresausflug nach Freudenstadt
Formheckenschnitt
Dort, wo keine Vögel mehr brüten, kann die Hecke geschnitten werden. Die meisten Hecken werden so geschnitten, dass sie nach dem Schnitt oben schmaler sind als unten. Schattenverträglichere Gehölze wie Buche oder Hainbuche können auch kastenförmig geschnitten werden. Das Laub von Hainbuche, Buche und Liguster kann gehäckselt oder kompostiert werden. Hainbuchenschnitt ist besonders wertvoll, denn durch das günstige C/N-Verhältnis (Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff) und das Fehlen von Gerbsäure und Bitterstoffen bildet die Pflanze besonders wertvollen Kompost. Auch als Mulchmaterial ist Hainbuchenschnitt sehr geeignet!
Folgefrüchte im Gemüsebeet
Wenn im Garten nach und nach einzelne Beete abgeerntet sind, können Sie als Folgefrucht Salate, Radieschen, Rettich, Brokkoli oder Frühlingszwiebeln säen. Möglich ist aber auch die Aussaat von Gründüngungspflanzen (wie Perserklee oder Gelbsenf), um die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe zuzuführen.
Obstbaumschnitt
Empfindliche Obstarten wie Aprikosen oder Pfirsiche können nach der Ernte geschnitten werden. Durch den frühen Schnitt werden die verbleibenden Knospen besser belichtet und entwickeln sich so gut für das nächste Jahr.
(Mit freundlicher Genehmigung von www.gartenkalender-online.de – Ulmers Arbeitskalender rund ums Gartenjahr)