„You're the voice“ – verleih dem Leben eine Stimme, sing von der Zerbrechlichkeit des Lebens, gib der Hoffnung einen Klang. Mit Songs von John Farnham, Sting oder den Beatles traten Schulchor, Band- und Bläser-AG bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen auf und setzten damit auch den thematischen Akzent des Abends.
Als „Generation Zukunftsmusik“ stellt sich traditionell die musizierende Jugend bei den Schlossfestspielen dem Publikum vor: Musikschule und Goethegymnasium aus Ludwigsburg, das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium aus Stuttgart und das Helene-Lange-Gymnasium Markgröningen zeigen Teile ihres Repertoires, erarbeiten in einem Workshop das thematische Konzept und übernehmen auch die Moderation.
Als Teil eines sechsköpfigen Teams führt das HLG-Trio Anna P., Jule H. und Ferdinand S. durch den Abend in der Reithalle in der Ludwigsburger Karlskaserne. Sie dachten mit dem Publikum gemeinsam über das Wesen der eigenen Stimme nach, brachten die Zuhörerinnen und Zuhörer miteinander ins Gespräch und leiteten mit ihren Soloinstrumenten in einer eindrücklichen Improvisation den zweiten Teil des Konzerts ein, gemeinsam mit dem Streicherensemble des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums.
Das musikalische Spektrum selbst hätte an diesem Abend kaum breiter sein können: Bob Chillcotts „Jazz Songs of Innocence“, tänzerische Harfenmusik von Andrès und Prokofjew, Tschaikowskys Streicherserenade - und die Pop-Songs vom Aufbruch in eine andere Zukunft.
Fast fünfzig Chor- und Ensemblemitglieder des Helene-Lange-Gymnasiums verliehen mit ihren Songs dem menschlichen Erleben ebenfalls vielfältig Ausdruck: Versonnene Latino-Rhythmen in Stings „Fragile“, leichtfüßige Melancholie im Paul McCartneys „Blackbird“, Trauer und leiser Trotz in den „Broken Wings“ von Mr. Mister. Chor, Bläser und Band musizierten gleichermaßen klangschön und energetisch miteinander, und immer wieder kam diese kraft- und hoffnungsvolle innere Stimme zum Ausdruck, die dem Abend den Namen gegeben hatte, in Wilson Philips „Hold on“ ebenso wie in „Don't stop“ von Fleetwood Mac.
Vor allem aber erklang diese Aufforderung zum Aufbruch natürlich im Titelsong des Abends: „You're the Voice“. Mit diesem brachte die HLG-Delegation gemeinsam mit ihren Leitern Klaus Müller, Arne Junker und Gerhardt Mornhinweg zum Abschluss die ganze Halle zum Mitsingen, übersprangen damit gleichermaßen die Trennlinie zwischen Bühne und Publikum und die zwischen alten Altersgruppen.
Mehr kann man von der „Generation Zukunftsmusik“ nach einem ohnehin musikalisch schon eindrucksvollen Konzertprogramm kaum erwarten.