Vielen ist der Baumschnitt im Winter sehr geläufig. Nun gibt es in den kommenden Wochen (bis kurz vor der Laubfärbung) auch eine passende Möglichkeit, die Obstbäume mit dem sogenannten Sommerschnitt in Form zu bringen. Der Sommerschnitt ist lange nicht so bekannt, wie der Winterschnitt, bietet aber durchaus auch Vorteile. Ab Mitte August ist es möglich, den Sommerschnitt anzuwenden, und zwar nicht nur bei Süßkirsche, bei der der Sommerschnitt am ehesten bekannt ist. Auch Zwetschge, Pflaume und Mirabelle, aber auch Apfel und Birne können jetzt gut geschnitten werden.
Grundsätzlich gelten die gleichen Schnittregeln wie beim Winterschnitt. Insbesondere wenn Bäume (wie bei Süßkirsche, Zwetschge und Mirabelle) bereits abgeerntet sind, fällt der Sommerschnitt leichter. Auch bei Bäumen, die noch Obst tragen (Apfel und Birne) kann ein Sommerschnitt als Ergänzung oder als Alternative zum Winterschnitt genutzt werden. Gerade wenn ein Baum vorher "scharf" geschnitten worden ist und sehr viele einjährige Langtriebe (umgangssprachlich auch "Wasserschosse" genannt) besitzt, bietet sich der Sommerschnitt an.
Ein Schnitt im Sommer gilt allgemein als wachstumsberuhigend, während der Winterschnitt das Wachstum anregt. Weitere Vorteile des Sommerschnitts sind die bessere Verträglichkeit gegen Pilzkrankheiten, eine Verbesserung der Sonneneinstrahlung in die Krone und auf das Obst (Aromabildung) sowie eine bessere Nährstoffversorgung (insbesondere Calcium gegen Stippe bei Apfel). Auch die Reduktion von Obst durch den Sommerschnitt führt dazu, dass das verbleibende Obst am Baum besser ausreifen kann.
Bei einem Jungbaum, dessen Kronengerüst noch aufgebaut wird und der den Anreiz zum Austrieb durch den Winterschnitt noch benötigt, sollte auf einen Sommerschnitt verzichtet werden. Auch Bäume mit großem Hagelschaden sollten nicht im Sommer geschnitten werden.
Neben der schlechteren Sicht in der Krone (das Laub verhindert die gute Sicht und Nachvollziehbarkeit des Wachstums der Äste) gehört auch die Gefahr der Vernichtung der Ernte zu einigen der Nachteile des Sommerschnitts.
Zu beachten ist, dass der Gesamtumfang des Baumschnitts nicht zu groß wird und dass der Umfang des Sommerschnitts beim nächsten Winterschnitt angerechnet werden muss.
Der Obst- und Gartenbauverein Malmsheim engagiert sich im Streuobstnetzwerk Renningen-Malmsheim, um etwas gegen den Verlust unserer Streuobstwiesen zu tun. Vielleicht greifen auch Sie zur Baumschere und Säge und erhalten Ihren Baum mit einem Sommerschnitt!