Bergstraß Geflügelzuchtverein Schriesheim 1926 e. V.
69198 Schriesheim
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Ziergeflügel der Woche – Diamanttäubchen / Termine

Ziergeflügel der Woche – Diamanttäubchen Die Diamanttaube ist die kleinste Taube der Welt. Sie gehört zum Ziergeflügel. Im Gegensatz zu Rassegeflügel...
Diamanttäubchen: Henne links und Hahn rechts
Diamanttäubchen: Henne links und Hahn rechtsFoto: Simon Dittrich

Ziergeflügel der Woche – Diamanttäubchen

Die Diamanttaube ist die kleinste Taube der Welt. Sie gehört zum Ziergeflügel. Im Gegensatz zu Rassegeflügel ist das Zuchtziel die „Wildfarbe“, wie sie in der Natur vorkommt, zu erhalten. Mit ihrem Ursprung in Australien, hat sie ihren Weg in die sonnige Bergstraße gefunden. Die Diamanttaube (Geopelia cuneata) gehört zur Klasse der Vögel (Aves) in die Ordnung der Taubenvögel (Columbiformes). Diamanttauben leben in freier Wildbahn in Gruppen bis etwa 50 Tiere.

Wie unterscheiden sich Hahn von Henne?

Die Geschlechtsunterschiede sind nur mit einem geschulten Auge zu erkennen: Beim Männchen ist der orangefarbige Augenring dicker ausgeprägt als beim Weibchen. Weiter unterscheiden Sie sich leicht im Gefieder. Der Körper, vor allem aber Brustbereich und Kopf, sind bei beiden Geschlechtern schiefer-grau gefärbt. Die Flügeldecken sind hell- bis rehbraun, beim Weibchen kann der bräunliche Gefiederanteil allerdings bis zum Hals ragen. Die Henne hat eine rundlichere Kopfform.

Diamanten

Auf den Flügeloberseiten befinden sich runde weiße Flecken, die wie Diamanten aussehen. Gleichmäßig verteilt und in hoher Anzahl sind die Diamanten ein wahrer Augenschmaus. Das ganze Täubchen ist ein Schmuckstück.

Haltung

Die Täubchen sind kulinarisch anspruchslos. Es genügt normales Wellensittichfutter. Empfehlenswert ist jedoch ein Volierenmix speziell für Ziervögel, z. B. von Mifuma. Wie alle Vögel freuen sich auch Diamanttäubchen über abwechslungsreiche Frischkost, wie Basilikum oder Vogelmiere. Die Täubchen sind prinzipiell winterhart, benötigen jedoch ein trockenes und zugfreies Rückzugshaus in der kalten Jahreszeit. Bei starken Minustemperaturen sollte eine Wärmelampe eingehängt werden, welche auch mit einem Zeitrelais oder einem Wärmesensor gekoppelt werden kann. Aufgrund der einfachen Haltung gelten Diamannttäubchen als „Einsteigerziergeflügel“.

Brutzeit im Frühjahr

Eine Anleitung:

  • Die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr abwarten
  • Einen flachen Becher in die Voliere hängen, auf ca. 1,50 bis 2 m Höhe
  • Eine Handvoll Heu in das Gehege werfen

Und schon sammeln die kleinsten Tauben der Welt fleißig Halme. Nester bauen und brüten ist ihre große Leidenschaft. Die Weibchen legen zwei Eier, die sie 14 Tage bebrüten. Zuschauen und genießen.

Termine

26. April – Arbeitseinsatz 10 Uhr

9. Mai – Monatsversammlung 19:30 Uhr

23. Mai – Helferfestfür alle, die letztes Jahr am Gockelfest mitangepackt haben. Beginn: abends
19. bis 21. Juli – Gockelfest
26. Oktober – Lokalschau in unserer Vereinshalle

2. November – Kreisschau Laudenbach

Die Termine der Bundes- und Landesverbandsschauen auf der Website des BDRG:

www.bdrg.de/termine

Verfasser:

Simon Dittrich

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Stadt Schriesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Schriesheim

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto