Noch mehr über die Tiere erfahren

Zoo Karlsruhe App bringt noch mehr spannende Informationen

Ein Schild am Gehege war gestern, inzwischen können Kinder auch digital zusätzliche Infos rund um die Tiere im Zoo KA abrufen, dank einer App.
Mit Smartphone oder Tablet können die Inhalte der "readio Lese App" an derzeit 15 Tieranlagen heruntergeladen werden, unter anderem dem Zoo Karlsruhe.
Mit Smartphone oder Tablet können die Inhalte der "readio Lese App" an derzeit 15 Tieranlagen heruntergeladen werden, unter anderem dem Zoo Karlsruhe.Foto: Zoo Karlsruhe/Cynthia Marquardt

Während und nach Besuch des Karlsruher Zoos haben Kinder ab sofort die Möglichkeit, zusätzliche Informationen über verschiedene Tierarten zu bekommen. Das wird möglich über ein neues, digitales Zusatzangebot per App. An vielen Tiergehegen können interessante und kurzweilige Tiergeschichten auf das Smartphone oder das Tablet geladen werden. Nach Installation der „Zoo Karlsruhe App“ von „readio“, die es in allen App Stores kostenfrei gibt, werden durch das Scannen von QR-Codes an den Tieranlagen die Inhalte freigeschaltet. Diese sollen auf unterhaltsame Weise Wissen über die im Zoo lebenden Tiere vermitteln.

Wissensvermittlung mit Spaß

„Die Kinder können bei uns die Tiere beobachten, dann aber digital weitere Infos bekommen. So macht Wissensvermittlung Spaß. Spielerisch wird den jüngsten Zoogästen so zum Beispiel gezeigt, welche Tierarten besonders bedroht sind und warum wir uns alle für deren Erhalt einsetzen sollten“, erläutert Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.

„Die App wurde zudem entwickelt, um neben den Infos über die Tiere das Lesen bei Kindern zu fördern. Lesegeschwindigkeit und Buchstabengröße können dabei individuell den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Kinder können intuitiv und ohne Hilfe von Erwachsenen die Inhalte erforschen“, erklärt Dirk Keune, Entwickler der App. Das Angebot richtet sich aber auch bereits an jüngere Kinder, denen die Inhalte vorgelesen werden können.

Informationen zum Artenschutz

Zu finden sind die Schilder mit den QR-Codes aktuell an 15 Tieranlagen. Darunter sind die Giraffen, die Schimpansen sowie die Hyazinth-Aras, von denen Henry durch die Geschichten führt. „Damit können wir unsere jungen Zoogäste erreichen, die gerade im beginnenden Lesealter sehr neugierig sind. Wir haben so die Möglichkeit, Kindern, die nicht zu unseren Führungen oder Workshops kommen, mehr biologisches Wissen und auch Informationen zum Artenschutz zu vermitteln, als je auf einem Tierschild möglich wäre“, sagt Dr. Ulrike Stephan, Leiterin der Zoopädagogik.

Die Inhalte sind nicht nur während, sondern auch nach dem Zoobesuch zugänglich. So können die Tiergeschichten zu Hause weitergelesen und das im Zoo Erlebte vertieft werden. Zukünftig soll die App immer wieder erweitert werden, um neue Geschichten mit interessanten Inhalten zu bieten.

Erscheinung
exklusiv online
von red/Quelle: pm
14.08.2024
Orte
Baden-Baden
Bad Schönborn
Bretten
Bruchsal
Dettenheim
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto