Redaktion NUSSBAUM
76227 Karlsruhe

Zu Besuch im Anna Leimbach Haus

„Wenn man lacht, kann man keine Schmerzen haben“ „Lachen ist gesund“ - das empfiehlt sich jedem, als Lebensmotto anzunehmen. Wie es die Menschen...
Auf Tuchfühlung gehen Lollo Rosso und Anton mit allen, die sie besuchen.
Auf Tuchfühlung gehen Lollo Rosso und Anton mit allen, die sie besuchen.Foto: war

„Wenn man lacht, kann man keine Schmerzen haben“

„Lachen ist gesund“ - das empfiehlt sich jedem, als Lebensmotto anzunehmen. Wie es die Menschen verändert, sieht man bei einem Rundgang mit Lollo Rosso und Anton durch das Anna Leimbach Haus der Arbeiterwohlfahrt in der Blumentorstraße 6. Viele der Bewohnerinnen und Bewohner erkennen die Clowns wieder, die regelmäßig das Haus besuchen, wie auch an diesem Freitag.

Dieses Wiedererkennen passiere mehr auf der gefühlsmäßigen statt auf der Verstandesebene, erzählt Lollo Rosso. Im Alltag heißt sie Sandra Ludwig. Seit drei Jahren ist die ehemalige medizinische Fachangestellte als Staatlich anerkannte Darstellerin Clowntheater und Komik unterwegs. Ihr Mann „Anton“, Andreas Martin, ist eigentlich Mathematiker und arbeitet an vier Tagen in der Woche bei SAP.

Spiel mit dem Publikum

„Das Spiel mit dem Publikum und die Ebene zu ihm herzustellen, sind sehr wichtig“, sagen beide. Man könne nicht einfach so sein Programm abspielen, sondern der Kontakt mit dem Publikum und die Wahrnehmung dafür sei das, was zähle. Seine eigene Clownfigur zu finden, sei wichtig. „Wenn man Glück hat, kommt sie von allein. Die Wahrnehmung ist dann die von der Lollo. Das wächst durch die Interaktion mit dem Publikum“, sagt Sandra Ludwig. „Man muss Entscheidungen treffen, wie viel Freiheit man noch hat. Man kann es vergleichen mit der Beziehung zwischen Pferd und Reiter, dass man seinen Weg findet und lenkt und man da die richtige Balance findet“, erklärt Andreas Martin. Auch, zwischendurch zu improvisieren oder mal ins kalte Wasser zu springen, gehört dazu.

Überraschen

„Wenn die Lollo es schafft, die Sandra zu überraschen, ist es absolut frei entstanden. Im Moment zu improvisieren, das liebe ich - dann, wenn man ins Zimmer kommt und sieht, was los ist, in dem Sinne, wie die Leute reagieren und ob man willkommen ist oder nicht. Als Künstler sieht man das und wie man reagieren muss. Das ist eine Sache, die ich bestimmen kann, das ist als sogenanntes Empowerment wichtig", sagt Sandra Ludwig. Manchmal mache Anton da auch mal Dinge, die „sehr krass oder fast krass daneben“ erscheinen. Im Bereich Junge Pflege wagen sie sich da an die Leute heran. Neben dem Anna Leimbach Haus besuchen Lollo Rosso und Anton in Karlsruhe die Sozialpädagogische Wohngemeinschaft, eine Einrichtung der Reha Südwest gegenüber dem Städtischen Klinikum, die Fächerresidenz, das Wohnstift Rüppurr und das AWO-Seniorenheim in Grünwinkel. Mit ihnen sind es vier Clowns, die in Karlsruhe für Interaktion sorgen, Trost spenden und für ein Lächeln sorgen. Mit dem xundl-Verein, dem Dachverband der Clowns, sind sie auch in der Rhein-Neckar-Region unterwegs. Oft geraten Schmerzen in Vergessenheit oder es wird kleiner. „Wenn man lacht, kann man keine Schmerzen haben.“

„Körperliches Spielen“

Manche Menschen, die sie besuchen, sprechen kein Deutsch. Andere wiederum sind zu krank oder zu schwach, um noch sprechen zu können. Wie man auch beim Rundgang durchs Haus merkt, wirken Gesten, Mimik und das Spiel vieler alter Lieder, durch das die Menschen sich erinnern, mitsingen und sich freuen, auf die Menschen. „Körperliches Spielen“, nennt das Sandra Ludwig. Manchmal tanzen sie mit den Seniorinnen und Senioren oder sprechen über Begegnungen und alte Zeiten, zum Beispiel über die, die hinter einzelnen Fotos stecken. Und wiederum manches Mal plagen die Besuchten auch einfach Alltagssorgen wie das Mittagessen, das nicht so recht das Lieblingsessen wird. So endet an diesem Freitag auch der Rundgang gegen 12 Uhr zur Mittagsessenzeit. Wer Lollo Rosso und Anton kennen lernen möchte, kann dies am Freitag, 8. November, ab 15 Uhr, im Café Anna im Anna Leimbach Haus tun. (war)

Erscheinung
Wochenjournal Durlach
NUSSBAUM+
Ausgabe 43/2024

Orte

Karlsruhe
von Redaktion Nussbaum
25.10.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto