Im Rahmen eines Vereine-Projekttags, an dem sich die verschiedenen Vereine unseres Dorfes in der Grundschule vorstellen durften, fanden sich auch aktive Musiker des MHV in der Bildungsstätte im Häuselgrundweg ein. Sie stellten unseren Blasmusikverein nicht nur vor, sondern boten den Kindern auch die Möglichkeit, allerlei Instrumente auszuprobieren. Das Instrumentenkarussell begeisterte die Schülerinnen und Schüler. Das Austesten von Trompete, Klarinette, Horn, Posaune und Co. veranschaulichte den Kindern die große Vielfalt eines Blasorchesters und ließ sie auch etwas in das gemeinsame Musizieren einblicken. Auch die Freude, die das Musikmachen mit sich bringt, bekamen die Kinder zu spüren. Denn Instrumente spielen gemeinsam mit anderen stärkt nicht nur das Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl. Kinder entwickeln eine größere Selbstwirksamkeit und ein starkes Selbstwertgefühl. Außerdem fördert das Musizieren sowohl die kognitiven als auch die motorischen und sozialen Fähigkeiten. Die Umsetzung von notierten Noten über das richtige Greifen und Drücken der Klappen oder Ventile, oder auch das rhythmische Schlagen, bis hin zum Erzeugen der korrekten Töne und Harmonien ist eine richtige Herausforderung. Diese erfordert eine hohe kognitive Leistung und verbindet sie mit den motorischen Fähigkeiten. Das Spielen in einer Gruppe fördert die Kinder zur sozialen Interaktion auf, die gerade in der heutigen, digitalen Welt wichtiger ist denn je. Auch Geduld und Konzentration sind zwei wichtige Faktoren, vor allem im Schul- und späteren Arbeitsalltag. Diese Fähigkeiten werden, wie noch viele weitere mehr, durch das instrumentale Musikmachen geschult.
Nur wenige wissen um diese zahlreichen positiven Eigenschaften des Musizierens in einem Verein.
Umso mehr würden wir uns über neuen Nachwuchs in unserer musikalischen Familie freuen.