Broschüre der Wohnberatung des Pflegestützpunkts erschienen
Nahezu alle Menschen möchten so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung leben und dort alt werden. Dabei wird das eigene Zuhause immer wichtiger: Die eigene Wohnung vermittelt Sicherheit und Geborgenheit und trägt entscheidend zur Lebensqualität bei. Mit der neu herausgegebenen Broschüre der Wohnberatung informiert der Pflegestützpunkt im Landkreis Schwäbisch Hall über die Möglichkeit der Wohnungsanpassung an sich verändernde Bedürfnisse.
Landkreis. „Mit zunehmendem Alter verbringen viele Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden, zudem hat Wohnen für das körperliche und seelische Wohlergehen eine immer größere Bedeutung“, berichtet Silvia Haase, Wohnberaterin im Pflegestützpunkt aus ihrer Beratungspraxis. Zusammen mit ihrer Kollegin Dorothee Schumm berät sie im Landkreis, wie die eigene Wohnung an die veränderten Bedürfnisse angepasst werden kann, die das Alter, eine Behinderung oder eine Pflegebedürftigkeit mit sich bringen. Schwellen und Stufen, fehlende Möglichkeiten, sich im Bad oder in der Dusche festzuhalten oder eine ungünstige Raumaufteilung erschweren oft ein sicheres und selbstständiges Leben in vertrautem Umfeld.
Welche Möglichkeiten es gibt, diesen Schwierigkeiten zu begegnen, Unfallgefahren vorzubeugen und das Leben in der Wohnung langfristig sicher und bequemer zu gestalten, zeigt die Wohnberatungsbroschüre an zahlreichen praktischen Beispielen. Sie geht auf Finanzierungsmöglichkeiten ein, mit denen anstehende Umbaumaßnahmen gefördert werden.
Erhältlich ist die Broschüre im Pflegestützpunkt in Schwäbisch Hall (Telefon 0791/755-7888) und Crailsheim (07951/492-5555) oder per E-Mail an info@psp-sha.de. Im Pflegestützpunkt kann bei Bedarf ein Termin für eine Wohnberatung vereinbart werden. Die Beraterinnen beraten in den Stützpunkten und kommen auch zum Hausbesuch vor Ort.