Am 6. Februar war es so weit: Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2025 begann! Bundesweit treten 10.000 Auszubildende in den Bereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft, Tierwirtschaft und Weinbau in ganz Deutschland in einem spannenden Wettstreit an, um ihr Können in Theorie und Praxis unter Beweis zu stellen.
Der Wettbewerb startet in Baden-Württemberg mit den Erstentscheiden, die im Februar an Berufs- und Fachschulen im ganzen Bundesland stattfinden: Für die Teilnehmer der Landwirtschaft fiel der Startschuss am 13. Februar an der Bertha-von-Suttner-Schule.
Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die Verbandsentscheide, die am 18. und 19. März an der Beruflichen Schule Münsingen ausgetragen werden. Die Siegerinnen und Sieger treten schließlich beim Bundesentscheid an. Dieser findet für die Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Forst in Bad Sassendorf statt.
Im Verbandsgebietes des LBV treten insgesamt etwa 600 Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Sparten beim Berufswettbewerb gegeneinander an.
Vielfältige Aufgaben für junge Talente
Die Auszubildenden erwartet ein spannender Mix aus theoretischen und praktischen Herausforderungen, der sowohl ihr Fachwissen als auch ihre Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten auf die Probe stellt.
Das Themenspektrum des Wettbewerbs ist ebenso vielfältig wie die Grünen Berufe selbst. Von der Analyse von Futtermitteln und Saatgut, dem Arbeiten an einem Werkstück bis hin zu Fragen des Allgemeinwissens. Die Mischung aus Theorie und Praxis macht den Wettbewerb zu einer einzigartigen Gelegenheit für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Talente zu zeigen und sich weiterzuentwickeln.
Motto 2025: „Zukunft gestalten – Talente entfalten“
Der Berufswettbewerb findet bereits zum 37. Mal statt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Getragen wird er vom Deutschen Bauernverband e. V., dem Bund der Deutschen Landjugend sowie dem Deutschen LandFrauenverband.
„Der Wettbewerb ist eine großartige Gelegenheit, Talente zu fördern, berufliche Netzwerke zu knüpfen und die Vielfalt der Grünen Berufe in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken“, betonen die Verbände.
Attraktive Preise und Anerkennung