Bildung

„Zukunftsorientiert“: IKG besucht das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Am 9. Mai 2025 besuchten Schülerinnen und Schüler der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) des Immanuel-Kant-Gymnasiums Leinfelden das Höchstleistungsrechenzentrum...

Am 9. Mai 2025 besuchten Schülerinnen und Schüler der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) des Immanuel-Kant-Gymnasiums Leinfelden das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Im Zentrum des Besuchs stand ein Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz sowie eine Führung durch das Rechenzentrum.

Das HLRS ist ein europaweit führendes Zentrum für Hochleistungsrechnen und gehört zur Universität Stuttgart. Mit seinem Supercomputer „Hawk“, der für komplexe Simulationen in Forschung und Industrie genutzt wird, zählt es zu den leistungsfähigsten Standorten dieser Art in Deutschland. Ziel des Workshops war es, Grundlagen des maschinellen Lernens zu vermitteln und gleichzeitig kritische Aspekte des KI-Einsatzes zu beleuchten.

Nach dem Workshop bekamen die Teilnehmenden bei einer Führung durch das HLRS spannende Einblicke in die Infrastruktur des Supercomputing – von der Energieversorgung bis zur Simulation hochkomplexer physikalischer Prozesse. Auch die Visualisierungslabore, in denen große Datenmengen räumlich und dynamisch dargestellt werden, hinterließen Eindruck.

Die Junior-Ingenieur-Akademie am Immanuel-Kant-Gymnasium ist ein schulisches Zusatzangebot, das über zwei Jahre hinweg technikinteressierte Schülerinnen und Schüler der Unterstufe und Mittelstufe fördert. In Zusammenarbeit mit externen Partnern, Hochschulen und Unternehmen lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie Technik und Wissenschaft im Alltag funktionieren. In den Wochen vor der Exkursion beschäftigte sich die Gruppe intensiv mit Robotik, unter anderem durch das Programmieren autonomer Systeme und das Arbeiten mit Sensorik.

Begleitet wird das Projekt nicht nur von Lehrkräften der Schule, sondern auch von einem engagierten Lehramtsanwärter, der die Jugendlichen mit viel Fachwissen und Motivation unterstützt.

Die Exkursion zum HLRS war für die jungen Technikbegeisterten eine wertvolle Gelegenheit, moderne Forschung hautnah zu erleben – und ein weiterer Schritt auf dem Weg, zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure für Wissenschaft und Technologie zu begeistern.

Gy


Erscheinung
Amtsblatt – Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen
Ausgabe 22/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Leinfelden-Echterdingen
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto