//Zukunftspreis der Stadtwerke für nachhaltige Projekte//

Privatpersonen, Vereine oder Unternehmen sind gefragt Bewerbungsfrist bis 21. September Zukunft beginnt bei uns – unter dem Motto steht der SWE-Zukunftspreis,...
Bei der Präsentation des Plakats für den SWE Zukunftspreis Stadtwerkechef Neumeister, Luisa Betsch und Markus Kassel, beide vom Marketing des Energieunternehmens.
Bei der Präsentation des Plakats für den SWE Zukunftspreis Stadtwerkechef Neumeister, Luisa Betsch und Markus Kassel, beide vom Marketing des Energieunternehmens.

Privatpersonen, Vereine oder Unternehmen sind gefragt

Bewerbungsfrist bis 21. September

Zukunft beginnt bei uns – unter dem Motto steht der SWE-Zukunftspreis, den es in diesem Jahr zum ersten Mal gibt. Den Impuls zu dieser neuen Auszeichnung durch die Stadtwerke ist von OB Arnold gekommen, ließ Stadtwerkchef Steffen Neumeister beim Pressetermin bei den Stadtwerken zusammen mit Markus Kassel und Luisa Betsch vom Marketing des Energieunternehmens wissen. Ob Privatperson, Schulklassen, Vereine, Unternehmen oder Institutionen, jeder, der ein Projekt initiiert hat oder eine konkrete Idee mit Zukunftspotenzial, die demnächst an den Start geht, kann sich um diesen Preis bewerben. Die Themenbereiche reichen von Umwelt über Klima bis hin zu Nachhaltigkeit, so Markus Kassel. Die Projekte respektive Ideen sollten Umweltwirkung, innovativen Charakter und Vorbildfunktion haben. Ein wesentlicher Punkt ist, die Idee muss einen klaren Bezug zu Ettlingen haben, sei es durch den Wohn- und Unternehmenssitz, durch die Beteiligten oder die Zielgruppen.

Bis zum 21. September kann man sich bewerben. Die Teilnahme erfolgt über das Bewerbungsformular auf der Website der Stadtwerke Ettlingen www.sw-ettlingen.de/zukunftspreis.

Eine Jury, der neben dem OB und Stadtwerkechef noch zwei Experten aus dem Energiesektor angehören werden, entscheidet dann darüber, wer den Preis erhält.

Es gibt nicht nur einen Preis nebst Preisgeld von 1 000 Euro, es wird auch ein Baum gepflanzt werden im Ettlinger Stadtgebiet. Wir stellen uns im Laufe der Jahre vor, dass so eine Zukunftsallee entsteht, die Bäume haben eine persönliche Ehrentafel und sind zugleich ein sichtbarer Stadtklima-Beitrag. Wo diese Allee entstehen wird, dafür sind wir in enger Absprache mit dem Stadtbauamt und dem Planungsamt, so Neumeister.

Die Verleihung des Preises ist zusammen mit der Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadtwerke. Die Pflanzung findet zu einem separaten Termin statt.

Mit Blick auf Plakat und Flyer hob der Stadtwerkegeschäftsführer heraus, dass hier das Marketingteam sehr schnell ein Konzept und Werbematerial entworfen hat. Entstanden sei die Idee im Spätjahr, als die Kommunale Wärmeplanung vorgestellt wurde. „Im Mai waren wir uns mit dem OB einig über die konkrete Umsetzung dieses Preises“.

Nicht nur wir als Stadtwerke oder die Stadt initiiert nachhaltige Projekte, in Ettlingen passiert viel, das so nicht unbedingt in der Öffentlichkeit ist. Und „genau diese Ideen möchten wir durch den Preis in die Stadtgesellschaft tragen, um Menschen zur Nachahmung zu motivieren“.

Nun sind die Ettlinger am Zug mit ihrer Bewerbung bis zum 21. September.

Bewerbungsformular und Infos unter

www.sw-ettlingen.de/zukunftspreis

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 29/2025
von Stadt Ettlingen
16.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ettlingen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto