Angelbachtal. (ram) Einen musikalischen Weihnachtsgruß schickte Bürgermeister Frank Werner auch dieses Jahr wieder pünktlich zum Heiligen Abend an die Bevölkerung: „Halleluja“ in Teilen im Original von Leonard Cohen und mit einer Strophe in Badisch von Hermann Dischinger erklingt in dem Video, das im Internet abgerufen werden kann. Musikalisch unterstützt wurde der Bürgermeister von Joana Figal, Frank Reinbold am Klavier, Dominic Fiegle an der Gitarre und Christoph Rauchmann am Bass.
Der 2020 verstorbenen Lehrer und Mundart-Autor Hermann Dischinger aus Östringen war seinerzeit immer wieder bei Mundartabenden in der Sonnenberghalle aufgetreten.
Nachdenkliche Worte fand Frank Werner wenige Tage vor Weihnachten in seinem Grußwort im Amtsblatt der Gemeinde. Zunächst ging er darin auf die zurückliegenden Wahlen und die anstehende Bundestagswahl ein: „Das ist ein starkes Zeichen unserer Demokratie, dass wir als Bürgerinnen und Bürger frei und unmittelbar entscheiden dürfen, wer unsere künftigen Geschicke bestimmt. Dafür beneiden uns viele Menschen auf der Welt, die nicht in Frieden, Freiheit und Demokratie leben dürfen.“ Für das Vertrauen bei der Bürgermeisterwahl dankte er noch einmal und blickt dann auf die Welt: „Deutschland ist nicht nur in Europa auf den letzten Platz der wirtschaftlichen Entwicklung zurückgefallen, auch innerhalb der OECD bilden wir inzwischen das Schlusslicht. Wir brauchen viele Veränderungen in unserem Land, um auch unseren Kindern noch ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand zu sichern. Deutschland und Europa haben ihre Sicherheitsinteressen in den vergangenen Jahren nicht ausreichend umgesetzt. Speziell wir in Deutschland haben überdies auch mit dem Blick auf unsere Wirtschaft Fehlentscheidungen getroffen, die dringend korrigiert werden müssen“, so die Meinung des Bürgermeisters, der sich auch im Kreistag sitzt: „Auf Kreisebene erdrücken uns die in den letzten Jahren rasant gestiegenen Soziallasten. Der Rhein-Neckar-Kreis und seine 54 Städte und Gemeinden befinden sich längst ebenso im finanziellen Krisenmodus“, fasst Werner zusammen und blickt wieder auf die Gemeinde: „Dank einer vorausschauenden Gemeindepolitik sowohl im infrastrukturellen wie auch im finanziellen Bereich steht Angelbachtal noch etwas besser da als andere Gemeinden. Doch auch bei uns werden die kommenden Jahre eine riesige Herausforderung.“
Mit Blick auf das vielfältige ehrenamtliche Engagement in der Bürgerschaft schließt das Gemeindeoberhaupt sein Grußwort. „Herzliche Weihnachtsgrüße aus Angelbachtal und alles Gute für das neue Jahr“, wünscht er dann auch am Ende des musikalischen Grußes, zu dem man von der Gemeindehomepage oder über YouTube gelangt.