Hohenzollerische Jakobusgesellschaft e. V.
72379 Hechingen
Dies und das

Zurück auf dem Jakobsweg

Nach dem merklichen Einschnitt durch Corona normalisierten sich wieder die Pilgeraktivitäten, so die Botschaft der Hoherzollerischen Jakobusgesellschaft...
v.l.: Hannes Reis, Karin Flamm, Hans Kurz, Waltraud Zuchowski, Ulrich Schöll, Monika Frick, Rainer Buckenmayer und Anne Wagner.
v.l.: Hannes Reis, Karin Flamm, Hans Kurz, Waltraud Zuchowski, Ulrich Schöll, Monika Frick, Rainer Buckenmayer und Anne Wagner.Foto: HJG

Nach dem merklichen Einschnitt durch Corona normalisierten sich wieder die Pilgeraktivitäten, so die Botschaft der Hoherzollerischen Jakobusgesellschaft (HJG) auf ihrer Jahreshauptversammlung.

Im Rückblick ragte zu Beginn des Jahres 2024 das gut besuchte Winterpilgerwochenende in Todtnau-Präg im Südschwarzwald heraus. Die grandiose Hängebrücke „Blackforestline“ und der Dom von St. Blasien waren neben den gemütlichen Wanderungen die Höhepunkte. In Kooperation mit dem Integrationsprojekt Refugio lud die HJG im April Geflüchtete zu einer Wanderung um die Burg Hohenzollern ein. Den Beuroner Jakobsweg in drei Etappen von Balingen über Nusplingen, Beuron nach Meßkirch meisterte ein Dutzend Pilger und Pilgerinnen im ersten Halbjahr. Sonne und gute Stimmung machten das Wandern in herrlicher Landschaft zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Das Vorstandsmitglied Hans Kurz führte beim traditionellen Sternpilgern der Caritas Ende September eine Pilgergruppe von Zillhausen zum Jakobus Haus nach Balingen. Das Motto lautete „Frieden beginnt bei mir“. Zugleich wurden 30 Jahre Jakobus Haus Balingen mit Politprominenz und einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Die HJG stellte mal wieder die teilnehmerstärkste Gruppe. Das Pilgerjahr wurde Ende November mit der Führung von Jörg Küster „auf den Spuren jüdischen Lebens“ durch Hechingen abgeschlossen. Die 15 teilnehmenden Personen waren erstaunt, wie blühend und prägend das jüdische Leben bis zum Beginn des Nationalsozialismus in Hechingen war. Im Refugio wärmte sich die Gruppe bei Speis und Trank auf. Das Refugio, ein Leuchtturmprojekt für Integration, stieß auf sehr positive Resonanz.

Anne Wagner bescheinigten die Kassenprüfer eine einwandfreie Führung der Finanzgeschäfte. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Bei den Neuwahlen, die Waltraut Zuchowski leitete, wurden Anne Wagner als Kassiererin, Monika Frick als Schriftführerin und Hans Kurz als Beisitzer einstimmig wiedergewählt.

Vorschau

Im neuen Jahr verbrachte eine kleine Gruppe ein Winterwochenende mit tollen Rundwanderungen in Hornberg-Fohrenbühl. Am 22.3.25 wird Stadtführer und Pilgerfreund Jörg Küster in der Stettener Klosterkirche einen Lichtbilder-Vortrag über den „Via Francigena“ (Frankenweg nach Rom) halten.

Es folgt von April bis Anfang Juli die Pilgerwanderung in drei Etappen von Esslingen nach Tübingen mit durchschnittlich 17 Tageskilometern. Klimaschonend findet der Transfer mit Zug und Bus statt. Am 22. September nimmt die HJG wieder am Sternpilgern zum Jakobus Haus Balingen teil. Am 22. November steht der Besuch des KZ-Museums in Bisingen an. Das Jahr 2025 schließt die HJG am 13. Dezember mit einer Rundwanderung und gemütlicher Einkehr ab. Die genannten Veranstaltungen mit zeitnahen Einladungen sind auf der HJG-Homepage www.h-jg.de. nachzulesen.

Erscheinung
Stadtspiegel Hechingen – Lokalzeitung mit den Amtlichen Bekanntmachungen
Ausgabe 09/2025

Orte

Hechingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto