Lebendiges Biotop e. V. Karlsdorf-Neuthard
76689 Karlsdorf-Neuthard
Tiere, Natur & Umwelt

Zusammenspiel

Allerorts wird der Rückgang von Insekten und im direkten Zusammenhang damit auch der von Singvögeln, Fledermäusen, Igeln beklagt. Dass dabei neben Lebensraumverlusten...
Blattläuse und Marienkäfer – ein harmonisches Wechselspiel, das vielen nützt
Blattläuse und Marienkäfer – ein harmonisches Wechselspiel, das vielen nütztFoto: privat

Allerorts wird der Rückgang von Insekten und im direkten Zusammenhang damit auch der von Singvögeln, Fledermäusen, Igeln beklagt. Dass dabei neben Lebensraumverlusten gerade Pestizide eine große Rolle spielen, wurde bereits vielerorts thematisiert. Häufig denkt man hier berechtigterweise an die moderne Landwirtschaft, aber vielleicht ist da auch ein Aspekt, bei dem wir Haus- und Balkongärtner uns an die eigene Nase fassen sollten oder müssen. Kaum einer lebt heute noch von den Erträgen, die der eigene Garten oder das eigene Feld abwirft. Zumeist erfüllen unsere Pflanzen dekorative Zwecke und sind daher für uns schön zu haben und schön anzuschauen, aber letzten Endes verhandelbar. Trotzdem ist es für viele ein gängiger Reflex, zu Pflanzenschutzmitteln zu greifen, wenn zum Beispiel Blattläuse auftreten. Besitzt man die Ruhe, die Mini-Sauger einfach sitzenzulassen, kann man im Naturgarten beobachten, wie nach kurzer Zeit die ersten Marienkäfer eintreffen – bei dem Holunderstrauch auf dem Foto waren es weit über 20 Marienkäfer, die gleichzeitig überall verteilt auf den Blättern saßen – und ihren Nachwuchs in Form von Eiern auf der Pflanze ablegen, der bald schlüpft. Frisch geschlüpft machen sich die Marienkäferlarven mit großem Appetit über die Blattläuse her, die ihre Nahrung sind, und dezimieren deren Bestände empfindlich, bis sie selbst zum fertigen Käferchen geworden sind. Und auch andere brauchen die vollgesaugten Kleinschmarotzer: bekanntes Beispiel aus dem Insektenreich wären auch die Schwebfliegenlarven – kleine, helle, halbdurchsichtige, weiche Würmchen, die an den Pflanzenstengeln kleben und Jagd auf Läuse machen. Weniger bekannt ist, dass auch Singvögel die Läuse absammeln und fressen oder verfüttern. Im Naturgarten, dessen Prozesse viel sich selbst überlassen bleiben, regelt sich so alles wie von selbst. Haut man die Blattläuse aber mit der chemischen Keule weg, haben die Nützlinge nix zu fressen und wir selbst die Pestizide auf der Blume.

Erscheinung
Karlsdorf-Neutharder Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 17/2025

Orte

Karlsdorf-Neuthard

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto