Gleich zweimal wurde die Feuerwehr Spaichingen im Rahmen der Überlandhilfe am Montag, 14.04.2025 gerufen. Am Nachmittag kurz nach 15:06 Uhr kam es in Rietheim-Weilheim zu einem Brand in einem Industriegebäude. Neben den beiden örtlichen Abteilungen aus Weilheim und Rietheim mit mehreren Löschfahrzeugen wurde aufgrund des Alarmstichworts Brand B-04 von der Leitstelle auch eine Drehleiter disponiert. Aufgrund einer zuletzt umgesetzten Änderung der Landkreisweiten Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) ist für das Ortsgebiet Rietheim-Weilheim die Drehleiter aus Spaichingen hinterlegt. Der Brand an einer Maschine konnte rasch gelöscht werden. Im Anschluss wurde das Gebäude entraucht. Die drei mit der Drehleiter angerückten Wehrleute konnten in Bereitstellung verbleiben und alsbald wieder einrücken und an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.
Am späten Montagabend, nach 23:30 Uhr, erfolgte abermals die Alarmierung der Feuerwehr Spaichingen. In Trossingen war das Gebäude einer Werkstatt in Brand geraten. Die Einsatzleitung zog auch Kräfte der Feuerwehren aus Gunningen, Aldingen und Spaichingen mit der Drehleiter und dem Abrollbehälter-Atemschutz (AB-A) hinzu. Während am AB-A Ersatz-Atemschutzgeräte und Atemfilter ausgegeben wurden, beteiligte sich die Drehleiter an der Brandbekämpfung auf der rückwärtigen Seite. Über mehrere Stunden hinweg wurde in enger Zusammenarbeit mit den Rohren im Außenangriff sowie der ebenfalls eingesetzten Drehleiter Trossingen der Brand abgeriegelt und bekämpft. Der massive Löschwassereinsatz zeigte schließlich Wirkung, und die Feuerwehren erhielten die Kontrolle über den Brand.
Die Feuerwehr Spaichingen war bis gegen 03:30 Uhr mit sechs Einsatzkräften, mit Drehleiter und dem AB-A vor Ort. Daneben waren die Feuerwehren aus Trossingen, Aldingen und Gunningen, massive Kräfte des hauptberuflichen sowie ehrenamtlichen Sanitäts- und Rettungsdienstes, die Polizei, der Kreisbrandmeister, die Stadtwerke sowie die Bürgermeisterin an der Einsatzstelle.
Bericht: C. Schmid