Der Dorfhock ist längst viel mehr als eine lokale Festlichkeit – er ist Höhepunkt des dörflichen Kalenders und Treffpunkt für Jung und Alt.
Am Samstagnachmittag eröffnete Oberbügermeister Klaus Heininger gemeinsam mit Vertretern des Krummwäldener Obst- und Gartenbauvereins und der Feuerwehr das diesjährige Fest. Traditionell stand dabei der feierliche Fassanstich im Mittelpunkt: Mit geübtem Schwung setzte der Schultes den Zapfhahn an und unter dem Applaus zahlreicher Zuschauer sprudelte das erste Krummwäldener Festbier in die Gläser.
Für den Obst und Gartenbauverein begrüßte der Vorsitzende Jens Bessel die Gäste. Im Namen des Löschzugs 3 (Krummwälden) hieß der Zugführer Alexander Mühleis die Besucher willkommen.
Bierkrugpyramide mit DJ Suni
Wahrend sich am Samstagnachmittag noch Familien, Freunde und Nachbarn bei Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und Brot, Rettichsalat oder Backsteinkäse und anregenden Gesprächen ins Plaudern vertieften, schaltete der Dorfhock am Abend in den Feiermodus. Die Festbänke füllten sich, die Stimmung stieg und der Dorfplatz pulsierte im Takt der Musik. Unter dem Zeltdach startete DJ Suni seine Partyshow. Mit sommerlichen Hits, Klassikern aus den vergangenen Jahrzehnten und aktuellen Chartbreakern sorgte er für eine ausgelassene Atmosphäre und animierte das Publikum zum Mitsingen, Tanzen sowie zum Bau einer Bierkrugpyramide.
Der zweite Festtag begann am Sonntagvormittag mit einem zünftigen Frühschoppen. Die Stadtkapelle Eislingen hatte ein buntes musikalisches Programm im Gepäck. Viele Besucherinnen und Besucher ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, das späte Frühstück oder ein frühes Mittagessen in geselliger Runde einzunehmen. Die Stadtkapelle wusste zu begeistern.
Vereine, Nachbarschaft und viele helfende Hände
Neben Musik und Kulinarik stand beim Dorfhock wie stets das Miteinander im Mittelpunkt. Stolze 90 Helfer packen regelmäßig an, damit der Dorfhock gelingt. „Wenn es darauf ankommt, stehen wir zusammen“, erklärte Alexander Mühleis während seiner Begrüßungsrede angesichts der gelungenen Vorbereitungen.
Der Dorfhock 2025 zeigte einmal mehr, was den Charme kleiner Dorfgemeinschaften ausmacht: Offenheit, Herzlichkeit und die Freude am gemeinsamen Erleben. Der Dorfhock ist jedes Jahr gelebte Dorfgemeinschaft. bra