Bildung

Zweimal 1,0 beim Abitur 2025 am Wirtschaftsgymnasium

Leonie Gebhart und Julia Sugg mit der Traumnote beim letzten Abitur an der Helene-Weber-Schule Die Abiturienten und Abiturientinnen des Wirtschaftsgymnasiums...
Abitur 2025 am Wirtschaftsgymnasium Bad Saulgau.
Abitur 2025 am Wirtschaftsgymnasium Bad Saulgau.Foto: Helene-Weber-Schule Bad Saulgau

Leonie Gebhart und Julia Sugg mit der Traumnote beim letzten Abitur an der Helene-Weber-Schule

Die Abiturienten und Abiturientinnen des Wirtschaftsgymnasiums der Helene-Weber-Schule Bad Saulgau feierten ihre allgemeine Hochschulreife in der Buchbühlhalle in Ostrach. Dadurch, dass die Helene-Weber-Schule im kommenden Schuljahr mit der Willi-Burth-Schule zum „Kreisberufsschulzentrum Bad Saulgau“ fusioniert, war dies der letzte Jahrgang an dieser Schule. Mit einem perfekten Durchschnitt und der Traumnote von jeweils 1,0 sowie zahlreichen Buch- und Sonderpreisen ragten die Leistungen von Leonie Gebhart und Julia Sugg heraus.

Stefan Kurtenbach, Abteilungsleiter des Wirtschaftsgymnasiums, hielt die Festrede. Er betonte, woran er sich beim Abiturjahrgang 2025 gerne erinnert, z. B. an den von Jana Praegla organisierten Besuch von Mr.Wissen2go im Dezember 2024, als dieser über Fake News sprach. Ein weiterer Höhepunkt war das tiefgreifende Projekt von David Rist und Julia Sugg zum Thema Gedenkstätte Grafeneck mit selbstständiger Organisation einer Wanderausstellung und wie beide später als Repräsentanten der jungen Generation beim Gedenken der Stadt Bad Saulgau an 80 Jahre Kriegsende, u. a. mit der Befreiung der Insassen der KZ-Außenstelle, ihre Botschaft „Geschichte muss lebendig bleiben“ weitergetragen haben. Er erinnert sich aber auch gerne an die kleinen Anekdoten des Unterrichtsalltags, in dem er regelmäßig Herzchen und Memes von Schülern und Schülerinnen erhalten hatte. Herr Kurtenbach meinte, dass eine Erinnerung an die Stufe als Gruppe schwierig sei, es jedoch ein Erlebnis gewesen sei, die Jugendlichen als Individuen erlebt zu haben, weshalb sie im Gedächtnis bleiben werden. Abschließend betonte er den Weg, der vor den Absolventen liege. Dieser sei nicht immer geradlinig, es werde viele Momente geben, in denen gefragt werden wird, wie es weitergehe. Aber genau das sei es, was das Leben ausmache, die Fähigkeit immer wieder neu zu lernen, sich anzupassen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Stefan Kurtenbach bedankte sich für die gemeinsame Zeit und gratulierte den Wirtschaftsgymnasiast/-innen, bevor diese ihr Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife erhielten; der internationale Zug erhielt zusätzlich das „Internationale Abitur Baden-Württemberg“.

In der Schülerrede griffen Niklas Gönner und Dean Sorg das Abimotto „Abilanz“, in Anlehnung an das im Wirtschaftsgymnasium gelernte Bilanzieren, auf. Sie zogen Bilanz von drei Jahren Wirtschaftsgymnasium. So befänden sich viele Erfahrungen und bereits jetzt Erinnerungen auf der Haben-Seite, auf der in erster Linie das erreichte Abitur stehe. Auf der Soll-Seite stünden neben Augenblicken des Frusts Momente, die ein Sinneswachstum ermöglichten. Die Ergänzung des Mottos durch den Zusatz „Aktiv gechillt, passiv gelernt“ wurde insofern erläutert, dass beispielsweise Pausen richtig gewählt wurden, was auch zur Selbstfürsorge beitrage. Am Ende haben die Abiturienten und Abiturientinnen durchgehalten und das große Ziel Abitur erfolgreich bewältigt. Rückblickend bleiben Aktionen wie Erasmus+ oder der Italienaustausch im Gedächtnis: neue Kulturen, neue Perspektiven, neue Leute kennenlernen schafft Selbstbewusstsein, das auch hilft, durch schwierige Phasen zu gehen. Angefangen hat alles beim Kennenlernen in der Dobelmühle, bei dem die vielen schönen Momente begannen, die drei Jahre lang im Schulgebäude ihren Lauf genommen haben. Am Ende dankten die beiden Abiturienten ihren Lehrer/-innen, ihren Eltern, aber auch sich selbst, weil sie nicht aufgegeben haben.

Auszeichnungen:

Buchpreise für Gebhart, Leonie (Ø 1,0) undSugg, Julia (Ø 1,0).
Preisurkunden erhalten: Kehle, Leona (Ø 1,5); Irmler, Lea (Ø 1,6); Gönner, Niklas (Ø 1,7); Lauer, Lea (Ø 1,9); Birkhofer, Lena (Ø 1,9) und Rist, David (Ø 1,9).
Belobigungen erhalten: Rusche, Ramona (Ø 2,0); Kloß, Anna (Ø 2,1) und Guffarth, Nina (Ø 2,2).

Sonderpreise:

Preis des Fördervereins der Schule für die beste Schülerin geht an Gebhart, Leonie (Ø 1,0); Preis derSchulleitung für die beste Leistung in der Fremdsprache Englisch an Gebhart, Leonie; Preis der Volksbank e.G. Bad Saulgau für die beste Leistung in Wirtschaft (ein Gramm Gold) an Sugg, Julia; Preis des Fördervereins für die beste Leistung im Fach Mathematik an Sugg, Julia; Preis des Systemhauses HAMCOS, IT-Service GmbH, Bad Saulgau, für die beste Leistung im Fach Informatik an Förschner, Linus; Preis des Landkreises für schulisches Engagement außerhalb der und für die Schule an Rist, David. SMV-Zertifikate gingen an Luib, Jonas; Kloß, Anna; Praegla, Jana; Georgi, Finn-Luca; Schricke, Cathy; Fürst, Annika; Boes, Niklas und Löffler, Maximilian.

Erscheinung
Stadtjournal Bad Saulgau – Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau
Ausgabe 29/2025
von Helene-Weber-Schule
16.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Saulgau
Kategorien
Bildung
Hochschulen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto