Bildung

Zweimal Bestnote von 1,0

55 Abiturienten feiern ihr Abitur am Störck-Gymnasium Mit einem feierlichen Abiball im Stadtforum haben 55 Abiturientinnen und Abiturienten...
Die Abiturientinnen und Abiturienten auf der Bühne stehend mit ihren Zeugnissen in der Hand.
Foto: Johannes Koch

55 Abiturienten feiern ihr Abitur am Störck-Gymnasium

Mit einem feierlichen Abiball im Stadtforum haben 55 Abiturientinnen und Abiturienten des Störck-Gymnasiums vergangenen Samstag ihre Hochschulreife gefeiert. Unter dem Motto „FC Abi 25 – dreizehn Jahre Abstiegskampf“ bekamen sie von der Schulleitung ihre Zeugnisse und zahlreiche Preise überreicht. Den Traumschnitt von 1,0 schafften in diesem Jahr mit Karla Möhrle und Maximilian Münster gleich zwei Absolventen. „Sieben Schülerinnen und Schüler erreichten mit einer Drei, 27 Schülerinnen und Schüler mit einer Zwei und sage und schreibe 21 Schülerinnen und Schüler mit einer Eins vor dem Komma das Ziel“, führte Schulleiter Stefan Oßwald in seiner Rede aus. Von Abstiegskampf könne also kaum die Rede sein, eher von Aufstiegskampf, so der Schulleiter. Er hoffe „wir konnten euch am Störck-Gymnasium das mitgeben, was ihr für eure nächsten Spiele im richtigen Leben braucht: Rüstzeug für eure Zukunft und die Fähigkeit, euch eures eigenen Verstandes zu bedienen und die Fähigkeit, selbstbewusst auch unpopuläre Meinungen zu vertreten und für sie einzustehen“. Ganz in diesem Sinne nutzten die beiden Stufen- und Schülersprecher Karla Möhrle und Leonard Boss die Gelegenheit, in ihrer Rede zurückzublicken auf neun Jahre Gymnasium. Gemeinsam ließen sie mitunter humoristisch, aber nicht ohne Ernst Schlaglichter ihrer Schulzeit Revue passieren. Beim Dank an die Schulleitung fügte Leonard Boss auch kritische Töne an. Die Vorsitzende des Fördervereins „Freunde des Störck-Gymnasiums“, Julia Rauch, sowie Brigitte Fischer von der VR Bank Donau Oberschwaben sowie der Elternbeiratsvorsitzende Kai Jöckle lobten die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Auch Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller bereicherte den Abend mit einem sehr persönlichen Grußwort. Die Stadt sei stolz auf die Schülerinnen und Schüler. Er wünschte sich, dass vielleicht nach dem Studium oder der Ausbildung der eine oder die andere wieder zurückfinden werden, ins oberschwäbische Bad Saulgau. Schließlich hätte die Stadt eine „enorme Lebensqualität“ zu bieten, warb er. Mit Ratespielen und verschiedenen anderen Beiträgen klang der Abend noch aus.

Liste der Abiturienten 2025

Kevin Batjuschkin, Julian Barth, Steffi Baumgärtner, Eliana Beister, Janine Biesenberger, Leonard Boss, Vincent Dannecker, Moritz Dobe, Luis Duffner, Elias Ehrlich, Sozdar Elci, Benno Fischer, Lukas Frese, Matti Gandlau, Marzelin Groß, Pauline Hartnegg, Maximilian Hassler, Michael Hergert, Janosch Homolya, Alena Längle, Selam Legesse, Eva Luib, Ann-Katrin Möhrle, Karla Möhrle, Maximilian Münster, Arda Özkaracan, Moritz Peitzer, Tobias Pudlo, Noel Rahic, Antonia Raus, Franziska Reck, Romy Reiner, Jamie Rentmeister, Benedikt Reuter, Julian Riegger, Ella Roensch, Lorenz Rohr, David Ruchti, Leander Schade, Lilly Schäfer, Hannah Schebetka, Leon Schmidt, Rebekka Sieger, Jessica Simeon, Anika Spatscheck, Jonas Stumpp, Ziya Türkmen, Anna Varga, Jasmin Vollmer, Johanna Wehling, Luca Zimmerer

Preise und Mitgliedschaften

Online-Stipendium von e-fellows.net für die besten Abiturschnitte: Leonard Boss, Marzelin Groß, Pauline Hartnegg, Janosch Homolya, Karla Möhrle, Maximilian Münster, Franziska Reck, Romy Reiner, Leon Schmidt, Anika Spatscheck, Luca Zimmerer

Paul-Schempp-Preis für hervorragende Leistungen im Fach ev. Religionslehre: Moritz Dobe

Abiturpreis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und Ethik: Janosch Homolya und Lorenz Rohr

Abiturpreis Ökonomie der Volksbank/Raiffeisenbank Bad Saulgau für herausragende Leistungen im Fach Wirtschaft: Franziska Reck

Preis des Vereins für Socialpolitik für hervorragende Leistungen in den Gesellschaftswissenschaften: Jamie Rentmeister

Schulpreis Ökonomie des Verbandes Südwestmetall: Romy Reiner

Preis des Vereins der Freunde des Störck-Gymnasiums für ausgezeichnete Leistungen in den Gesellschaftswissenschaften: Janosch Homolya

Schulpreis für regionale Landeskunde in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bad Saulgau: Benedikt Reuter für seine Arbeit mit dem Titel „Ein Rundgang mit Geschichte – historische Stätten rund um das Schloss Altshausen“

Preis des Verlags Spektrum der Wissenschaft für herausragende Leistungen im MINT-Bereich: Moritz Dobe und Janosch Homolya

Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft: Janosch Homolya

Abiturpreis der Deutschen Mathematischen Vereinigung: Janosch Homolya und Karla Möhrle

Karl-von-Frisch-Preis Biologie: Maximilian Münster

Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft: Pauline Hartnegg

Schulpreis für hervorragende Leistungen im Deutsch-Abitur: Leonard Boss, Romy Reiner, Anna Varga, Johanna Wehling

Abiturpreis der Stiftung Humanismus

Heute für hervorragende Leistungen im Fach Latein: Moritz Dobe, Karla Möhrle, Romy Reiner

Preis des Elternbeirats für ausgezeichnete Leistungen in den modernen Fremdsprachen: Pauline Hartnegg

Sonderpreise der Kinzelmannstiftung: Leonard Boss für hervorragende Leistungen im Basisfach Musik sowie besonderes und langjähriges Engagement in den Chören und Trommlercorps sowie dem Störck-Quartett, Maximilian Münster für hervorragende Leistungen im Basisfach Musik sowie besonderes und langjähriges Engagement in den Chören und Trommlercorps sowie dem Störck-Quartett sowie Antonia Raus und Lorenz Rohr für hervorragende Leistungen im Leistungsfach Bildende Kunst

Sonderpreis des Rotary Clubs Bad Saulgau-Riedlingen für herausragendes soziales Engagement: Elias Ehrlich – Elias hat eine Spendenaktion für eine schwer kranke junge Frau ins Leben gerufen und selbst mit dem Wirtschaftskurs einen Sandwichverkauf zu ihren Gunsten organisiert und durchgeführt

Schulpreis des Störck-Gymnasiums und der Stadt Bad Saulgau: Leon Schmidt(Durchschnitt von 1,5), Marzelin Groß (1,5), Luca Zimmerer (1,5), Anika Spatscheck (1,5), Leonard Boss (1,3), Romy Reiner (1,2), Franziska Reck (1,2) Pauline Hartnegg (1,1), Janosch Homolya (1,1), Maximilian Münster (1,0), Karla Möhrle (1,0)

Vorschlag zur Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes: Karla Möhrle und Maximilian Münster

Vorschlag zur Förderung durch die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk: Karla Möhrle, Leonard Boss und Maximilian Münster.

Erscheinung
Stadtjournal Bad Saulgau – Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Saulgau
Ausgabe 29/2025
von Störck-Gymnasium
16.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Saulgau
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto