Die Wirtschaftsförderung der Stadt hat gemeinsam mit der Handwerkskammer Karlsruhe, der Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe und dem Institut Perspektive Handwerk zum zweiten Weißwurstfrühstück BREZ'N DRIVE IN eingeladen. Die Veranstaltung fand bei Pianoforte Klinkenberg in Ettlingen statt und erwies sich erneut als großer Erfolg.
Das erste BREZ'N DRIVE IN im Herbst 2023 habe deutlich gezeigt, wie groß der Bedarf an Austausch und Vernetzung im Handwerk ist, erklärte die Wirtschaftsförderin der Stadt, Inga Giertz. In einer lockeren und zugleich produktiven Atmosphäre waren damals zahlreiche Handwerkerinnen und Handwerker zusammengekommen, um sich bei Weißwürsten und Brezeln über ihre Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen. Dabei entstand auch der Wunsch nach einer zweiten Auflage der Veranstaltung.
Oberbürgermeister Johannes Arnold betonte bei der Eröffnung, das Weißwurstfrühstück BREZ'N DRIVE IN ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wichtig lokale Netzwerke für das Handwerk sind. Solche Events fördern nicht nur den fachlichen Austausch, sondern stärken auch die Gemeinschaft und das Miteinander in unserer Region.“
Gastgeberin Claudia Klinkenberg, Geschäftsführerin von Pianoforte Klinkenberg, erklärte: „wir haben uns bewusst für Ettlingen entschieden und schätzen die Nähe zur Natur und zum Schwarzwald sowie die schöne Altstadt. Die Veranstaltung bei uns zeigt, wie eng die Verbindung zwischen Handwerk und regionaler Kultur ist.“
Der Vorstand der Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe, Frank Zöller, betonte die Bedeutung solcher Treffen: „Der Austausch zwischen den Handwerksbetrieben ist essentiell für die Weiterentwicklung und Stärkung unserer Branche. Das Weißwurstfrühstück bietet eine ideale Plattform, um in ungezwungener Atmosphäre wichtige Kontakte zu knüpfen und ein tolles Netzwerk aufzubauen.“ Benedikt Koziol, er leitet den Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Karlsruhe, ergänzte: „Veranstaltungen wie das BREZ'N DRIVE IN sind entscheidend für die Förderung des Handwerks. Bei Klinkenberg Pianoforte merkt man, dass sie mit Herz und Leidenschaft dabei sind. Hier können wir direkt mit den Betrieben ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit finden.“
Die Organisatoren, darunter Dirk Abel, Geschäftsführer des Instituts Perspektive Handwerk, freuten sich über zahlreiche Teilnehmer und einen anregenden Vormittag voller interessanter Gespräche und neuer Perspektiven für das Handwerk. „Unser Ziel ist es, Handwerksbetriebe durch Beratung und Weiterbildung zu unterstützen. Der direkte Dialog mit den Handwerkerinnen und Handwerkern ist dabei unverzichtbar und ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln“, hob Abel die Vorteile der Veranstaltung hervor.
Das zweiten Weißwurstfrühstück BREZ'N DRIVE IN wurde wieder zu einer gleichermaßen gemütlichen wie inspirierenden Runde. Die Wirtschaftsförderung und ihre Partner luden alle Handwerkerinnen und Handwerker ein, sich bei Weißwürsten, Brezeln und Getränken über aktuelle Themen und Entwicklungen im Handwerk zu informieren. Dabei stand nicht nur der fachliche Austausch im Vordergrund, sondern auch das Knüpfen neuer Kontakte und das Stärken der Gemeinschaft im Handwerk.
Vor Ort standen die Handwerkskammer Karlsruhe, die Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe und das Institut Perspektive Handwerk mit Rat und Tat zur Verfügung.
Die Wirtschaftsförderung setzt sich für die Förderung und Unterstützung der lokalen Wirtschaft ein. Durch zahlreiche Veranstaltungen und Initiativen stärkt sie die Vernetzung und den Austausch zwischen den Unternehmen und unterstützt die regionale Wirtschaftsentwicklung.
Kontakt: Wirtschaftsförderung Stadt Ettlingen, Inga Giertz, Erwin-Vetter-Platz 2c, 76275 Ettlingen, +49 7243 101 212
wifoe@ettlingen.de,
www. ettlingen.de/wifoe