NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Zwetschgenzeit & Stammtischzeit– "Wenn’s im Garten reift und am Tisch gemütlich wird"

Der Spätsommer hält so langsam Einzug in unsere Gärten – und mit ihm beginnt eine der schönsten Phasen des Gartenjahres: die Zwetschgenernte! Überall...

Der Spätsommer hält so langsam Einzug in unsere Gärten – und mit ihm beginnt eine der schönsten Phasen des Gartenjahres: die Zwetschgenernte! Überall hängen die Bäume nun voll mit den blauen, saftig-süßen Früchten, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch voller gesunder Inhaltsstoffe stecken.

Zwetschgen gehören zur Familie der Pflaumen, unterscheiden sich aber durch ihre längliche Form und das etwas festere Fruchtfleisch. Sie sind besonders reich an Vitaminen (z. B. Vitamin C und E), Mineralstoffen wie Kalium sowie an Ballaststoffen. Ob frisch vernascht, zu Kuchen verarbeitet, eingekocht, zu Mus oder getrocknet – Zwetschgen sind wahre Alleskönner in der Küche.

Damit die Freude an der Ernte möglichst groß ist, hier ein paar Tipps:

Erntezeitpunkt: Zwetschgen sind reif, wenn sie sich leicht vom Ast lösen lassen und ihre Haut leicht mit einem bläulichen Reif überzogen ist. Das Fruchtfleisch sollte weich, aber nicht matschig sein.

Sanfte Ernte: Am besten pflückt man Zwetschgen von Hand oder schüttelt vorsichtig kleine Äste – herabgefallene Früchte sollte man rasch auflesen, um Wespen und Fäulnis vorzubeugen.

Lagerung: Frische Zwetschgen halten sich im Kühlschrank nur wenige Tage, daher am besten gleich verwerten oder einfrieren.

Schneller Zwetschgenkuchen vom Blech
Für ein Blech Zwetschgenkuchen benötigt man etwa 1 kg frische Zwetschgen, 300 g Mehl, 150 g Zucker, 150 g weiche Butter oder Margarine, 3 Eier, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Päckchen Backpulver sowie eine Prise Salz. Wer möchte, kann zum Schluss noch etwas Zimt und Zucker zum Bestreuen verwenden.

Zunächst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (bzw. 160 °C Umluft) vorheizen. Die Zwetschgen werden gewaschen, entsteint und halbiert. In einer großen Schüssel verrührt man Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier zu einer cremigen Masse. Anschließend werden Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermischt und unter den Teig gerührt, bis er schön glatt ist. Diesen verteilt man gleichmäßig auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die vorbereiteten Zwetschgen werden mit der Schnittfläche nach oben dicht an dicht auf dem Teig verteilt. Wer mag, streut noch eine Mischung aus Zucker und Zimt darüber.

Der Kuchen wird etwa 35 bis 40 Minuten im vorgeheizten Ofen gebacken, bis er goldbraun ist. Besonders lecker schmeckt er lauwarm – zum Beispiel mit einem Klecks Sahne oder einer Kugel Vanilleeis.

Viel Freude beim Nachbacken und guten Appetit!

Genießen Sie die Früchte des Sommers – frisch vom Baum oder auf dem Teller. Wir wünschen Ihnen eine reiche Ernte und viel Freude im Garten!

Stammtischzeit: Freitag, 15.08.2025, ab 19:30 Uhr in der OGV Halle. Alle sind herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Abend und fröhlichem Beisammensein. Wir freuen uns auf Euch!

Für den Obst- und Gartenbauverein Waldenbuch

Claudia Wezel

Erscheinung
Stadtnachrichten Waldenbuch
NUSSBAUM+
Ausgabe 33/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Waldenbuch
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto