Update zum Boulderblock an der Alten Autobahntrasse
Noch ist er ein grauer, kantiger Block mit geraden und schrägen Wänden, einem schützenden Dach und einem Bauzaun rundherum – doch schon bald wird hier sportliches Leben einkehren. Ab Mitte Mai können kletterbegeisterte Leonbergerinnen und Leonberger an bunten Griffen die Wände des Boulderblocks auf dem Geländer der Alten Autobahntrasse erklimmen.
Bei dem Block handelt es sich um einen individuell geplanten Boulderblock mit rund 80 Quadratmetern Kletterfläche. Er ist drei Meter hoch und bietet Platz für bis zu acht Personen gleichzeitig. Mit dem bisherigen Fortschritt zeigt sich Holger Pullwitt vom städtischen Tiefbauamt zufrieden: Der Block ist aufgestellt, die Schutzschicht aufgetragen, der Kies als Fallschutz eingebracht. Die Bodenplanie ist abgeschlossen und der Rasen bereits gesät. Jetzt fehlen nur noch die Klettergriffe und die finale Abnahme.
Nächste Schritte
Die 420 Klettergriffe werden vom Deutschen Alpenverein (DAV) montiert. „Dabei achten wir darauf, dass alle Altersgruppen hier klettern können. Um die Herausforderung zu erhalten, werden die Routen regelmäßig umgeschraubt und angepasst“, erklärt Alina Sattler vom DAV. Für die Routen sind rund 3500 Löcher in den Block gebohrt. Sie ermöglichen Abwechslung in den Routen für alle Niveaus.
Ursprung der Idee
Die Idee für den Boulderblock geht auf eine Bürgerbeteiligung im Rahmen der Umgestaltung der alten Autobahntrasse zurück. Insgesamt 280 Vorschläge wurden eingereicht. Darunter auch die Idee des Deutschen Alpenvereins. Die Jugendlichen aus Leonberg, die sonst weite Wege zu Kletteranlagen auf sich nehmen müssen, setzten sich mit ihrer Idee erfolgreich durch.
„Uns war wichtig, kein vereinsgebundenes Projekt zu schaffen, sondern ein frei zugängliches, niedrigschwelliges Sportangebot für alle“, betont Kultur- und Sportamtsleiter Florian Streib. „Ein großer Dank gilt dem DAV für die tolle Zusammenarbeit!“
Bau und Eröffnung
Der Bau startete im November 2023 mit dem offiziellen Spatenstich. Der Boulderblock wurde mit einer Lieferzeit von einem Jahr bestellt. Die offizielle Eröffnung ist am Donnerstag, 15. Mai, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Verbands Region Stuttgart und des Deutschen Alpenvereins. Dann steht der Boulderblock ganzjährig und kostenfrei allen großen und kleinen Kletterfans zur Verfügung.
Nachhaltige Nutzung
Auch nach der Eröffnung bleibt der DAV involviert: Eine ehrenamtliche Patenschaft für den Boulderblock ist geplant. Diese soll unter anderem die Pflege des Blocks und das regelmäßige Routen-Update beinhalten.
Förderung durch die Region Stuttgart
Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 135.000 Euro.
Gefördert wird das Projekt durch einen Zuschuss des Verbands Region Stuttgart in Höhe von 52.000 Euro.
Insgesamt kostet der Boulderblock etwa 135.000 Euro und wird durch den Verband Region Stuttgart mit 52.000 Euro gefördert.