Adler Oberdorf

Historischer Landgasthof in Oberdorf Aus alter Zeit … Sicher ist mittlerweile, dass der „Adler“ schon 1770 eine Gastwirtschaft war, da die Heirat von Johann Konrad Lanz aus Eriskirch in Oberdorf mit einer Anna Maria Hillbrand urkundlich erwähnt wird mit dem Berufszusatz Gastwirt, Ammann und Schultheiß von Oberdorf. Sicher ist nun auch, dass der Ursprung des Hauses ins 16.Jahrhundert zurückreicht, weil der Vater von Hillbrand mit seinem Hof und der Jahreszahl 1710 erwähnt wird. Lückenlos lassen sich die Ahnen bis zu der frühen Zeit zurückverfolgen und seitdem ist die Gastwirtschaft in Familienbesitz. Während des ersten Weltkrieges kam der einzige Männliche Familiennachfolger 1917 bei einem Giftgasangriff ums Leben, weswegen der Name 1919 durch Einheirat von Karl Kugel aus Kressbronn, welcher Emilie Lanz eine Schwester von August ehelichte, von Lanz auf Kugel wechselte. Nach dessen Tod übernahm sein Sohn Hermann das Hofgut und die beiden Schwestern Gertrud und Gabriele betrieben den Gasthof weiter. Durch den zunehmenden Fremdenverkehr und der allgemeinen besseren Wirtschaftslage entwickelte sich der Gasthof zu einem eigenständigen Betriebszweig. 1988 übernimmt Christoph, der Sohn von Gabriele Kugel, mit seiner Frau Birgit den Adler. Eine neue Küche, Dusche und WC in den Fremdenzimmern und eine neue Toilettenanlage werden eingebaut. Seit 2011 ist nun der älteste Sohn Gabriel mit im Gasthof, das Nebenzimmer wird behutsam neugestaltet, vergrössert und damit zur Sonntagsstube. Noch zu erwähnen wäre, dass der Adler als Filmkulisse zu 31 SWR-Folgen der schwäbischen Fernsehserie „DER EUGEN“ mit Walter Schultheiß, Oskar Heiler, Barbara Valentin, Ilse Künkele usw. diente. Weitere Informationen zum Adler Oberdorf finden Sie unter https://adler-oberdorf.de/ Weitere Informationen zum Fahrradverleih können Sie dieser Übersicht entnehmen: Fahrradverleih Langenargen.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto