Im Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg sind 44 Innungen mit rund 3.100 Handwerksbetrieben des Installations- und Heizungsbaus, der Klempnerei, des Ofen- und Luftheizungsbaus sowie des Behälter- und Apparatebaus zusammengeschlossen. Mit seinen rund 50.500 Beschäftigten erwirtschaftete der Handwerkssektor im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von 7,4 Milliarden Euro. Mehr als 5.252 Lehrlinge erhalten zur Zeit eine Ausbildung in den SHK-Handwerken. Die Bedeutung der Branche wird nicht nur durch das wirtschaftliche Potenzial deutlich, sondern auch durch die Planung, Montage und Wartung von gebäudetechnischen Anlagen zur komfortablen Wasserversorgung und Beheizung, sowie der Werterhaltung von Gebäuden. Im Bereich Umweltschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung durch und in der Gebäudetechnik liegen die Schwerpunkte der Gas- und Wasserinstallateure sowie der Heizungsbauer. So erfüllen sie mit ihren qualitativ hochwertigen Arbeiten und Dienstleistungen nicht nur die Komfortansprüche ihrer Kunden sondern auch Forderungen der Gesellschaft nach einem bewussten Umgang mit unserer Umwelt. Kompetente Fachleute rund um Sanitär, Heizung und Klima-Technik finden Sie über die Fachbetriebssuche: https://www.fvshkbw.de/service/fachbetriebsuche