Baden-Württemberg ist ein Bier-Ländle. Große und kleine Brauereien buhlen mit ihren Bieren um die Gunst der Biertrinker. Da fällt die Entscheidung schwer und es gibt wohl nur eine Methode, sein persönliches Lieblingsbier zu finden: Einfach mal alle probieren!
Starten kann man mit diesen 5 kultigen Biersorten aus Baden-Württemberg:
Slow Brewer wie die Welde Braumanufaktur sind regional verwurzelte Brauer, die ihre Leidenschaft für herausragendes Bier leben – unabhängig von den großen Braukonzernen. Das Kultbier Welde No 1 Slow Beer Pils erkennt man sofort an der geschwungenen Flasche. Es hat eine goldgelbe Farbe und eine schnittfeste, lang anhaltende, feinporige Schaumkrone. Die traditionelle Bierspezialität hat eine duftende Hopfenblume und zarte Zitrus-Note. Der feine Körper wird abgerundet durch eine leichte Süße. Im Antrunk spritzig, abgelöst von einer angenehm weichen Bittere. Slow Brewing bedeutet nicht, dass man es langsam trinken muss! Es steht für die Zeit, die man schmecken kann. Durch diese traditionelle Kältereifung bekommt das Bier Zeit, seinen individuellen Charakter voll zu entwickeln. Slow Brewing steht für eine faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen am Produktionsprozess Beteiligten. Welde No1 passt gut zu Chili und Käse.
In der WeldeBierwelt werden Verkostungen und Events geboten.
Alkoholgehalt 4,8%
Stammwürze 11
Bittereinheiten 28 IBU
Das Urhell Kellerpils ist ein unfiltriertes, untergäriges Helles: Handcarfted von der Rossknecht-Brauerei in Stuttgart mit Aromahopfen aus Tettnang und Bitterhopfen aus der Halertau. Mit dem hopfigen, etwas bitteren Geschmack passt es super zu Geflügel, Meeresfrüchten, Fisch oder Risotto-Gerichten.
Alkoholgehalt 4,9 %
Stammwürze 12,8
Bittereinheiten 34 IBU
Den Pils-Klassiker von Rothaus, den einfach jeder kennt, gibt es seit 1956. Mit einem Schluck ist man im Schwarzwald. Der würzige, frische Geschmack kommt von Aromahopfen aus Tettnang und der Hallertau, heimischem Malz aus Sommergerste und reinstem Quellwasser aus dem Hochschwarzwald. Wer mehr über die Rothaus-Brauerei erfahren möchte, sollte in der Erlebniswelt Rothaus vorbeischauen. Entlang des ZÄPFLE Wegs gitb es viel Wissenswertes und Interessantes rund ums "Zäpfle", wie das Pils von seinen Fans genannt wird, entdecken.
Alkohol 5,1% Vol.
Stammwürze 12,3
Bittereinheiten 31
Das Bodensee-Biobier kommt von der Inselbier Brauwerkstatt auf der Insel Reichenau. Nur frische, handverlesene Rohstoffe aus heimischer Bio-Landwirtschaft werden verwendet: Hopfen von einem Demeterhof aus Tettnang, HegauKorn-Gerste und Trinkwasser natürlich vom Bodensee. Die Brauerei stärkt die heimische Wertschöpfungskette und bietet mit dem feinwürzig-trüben Pils Bodensee-Biobier ein nachhaltiges, ressourcenschonendes Produkt mit einem leckeren Geschmack.
Alkoholgehalt 5,2%
Stammwürze 12,2
Bittereinheiten 28 IBU
Das unfiltrierte, naturtrübe Zwickelpils wird bei einer traditionellen Familien-Brauerei in Söhnstetten bei Steinheim am Albuch gebraut, die 1896 gegründet wurde. Verwendet werden nur sorgfältig ausgewählte Rohstoffe von ausgewählten Erzeugern, regionales Malz und Aromahopfen aus Tettnang und Regensburg. Die hohe Brauwasserqualität wird mit der hauseigenen Enthärtungsanlage sichergestellt.
Stammwürzegehalt 11,6
Alkoholgehalt 4,8%
Untergärig
► 6 Biersorten kurz vorgestellt
► Die richtige Trinktemperatur
► 10 wichtige Fakten zum Bier
► Wie kommt der Schaum aufs Bier?