Heizung & Energie

Abwärme fürs Warmwasser nutzen

Die Modernisierung mit einer Warmwasser-Wärmepumpe sorgt für erneuerbare Energie im Haushalt.
Warmwasser-Wärmepumpe im Keller
Umweltenergie kann man auch direkt mit einer Warmwasser-Wärmepumpe im heimischen Keller zur Warmwassererzeugung erzeugen.Foto: Stiebel Eltron/trd/akz-o

Passende Themenseiten

Haus & Garten
Haus & Garten
Planen, bauen, renovieren
Planen, bauen, renovieren
Übersicht
Übersicht

Bei der Warmwassererzeugung suchen Bauherren und Modernisierer gerne nach praktischen und effizienten Lösungen, wie beispielsweise der Austausch von veralteter Technik gegen neue Geräte. Oder man überlegt sich, mit der Installation einer Solaranlage auf dem Dach einfach die Sonne anzuzapfen.

Abwärme von Hausgeräten mit Wärmepumpe nutzbar machen

Dabei gibt es auch eine noch einfachere Lösung: Das ganze Jahr über herrschen in den allermeisten Kellerräumen Temperaturen, die völlig ausreichen, um eine Wärmepumpe mit der notwendigen Energie für die Warmwasserbereitung zu versorgen.

Warmwasser-Wärmepumpe
Eine Warmwasser-Wärmepumpe lohnt sich.Foto: Stiebel Eltron/trd/akz-o

Die Pumpe kann unter anderem die Abwärme verschiedenster Hausgeräte wie Waschmaschine, Trockner oder Kühltruhe nutzen, um warmes Wasser zu bereiten. Diese Energie geht normalerweise verloren. „Eine Warmwasser-Wärmepumpe übernimmt mühelos die gesamte Warmwasser-Versorgung mehrerer Entnahmestellen in Einfamilienhäusern“, so Energie-Experte Henning Schulz.

Erneuerbare Energie dank Wärmepumpe

Die Geräte sind günstig in der Anschaffung und leicht aufzustellen, selbst der nachträgliche Einbau ist mit geringem Aufwand möglich. Wenn das Gerät im Keller aufgestellt ist, wird die zentrale Warmwasserleitung vom vorhandenen Heizkessel getrennt und einfach an die Wärmepumpe angeschlossen – fertig. Der Heizkessel sorgt dann weiterhin für die Wärmeversorgung des Hauses, kann aber im Sommer, wenn keine Heizung gebraucht wird, komplett abgeschaltet werden.

Über einen Ventilator in der Warmwasser-Wärmepumpe wird die Umgebungsluft angesaugt, aus der die Wärmepumpe Wärmeenergie generiert. Damit wird das Trinkwasser im integrierten 220- oder 300-Liter-Speicher (WWK 220 oder WWK 300) auf bis zu 65 Grad erwärmt.

Die günstigen Anschaffungskosten sowie die einfache Installation und Bedienung sind gute Gründe für den Einsatz einer Warmwasser-Wärmepumpe. Die Anschaffung und vor allen Dingen die Installation einer kompletten Solaranlage sind demgegenüber mit sehr viel höheren Kosten und deutlichem Mehraufwand verbunden.

Kategorien

Haus & Garten
Heizung & Energie
Planen, Bauen, Renovieren
von trd/akz-o/Stiebel Eltron/red
31.08.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto