Die größte Beweglichkeit bedingt eine Instabilität des Schultergelenks. Daher benötigt das Gelenk eine effektive muskuläre Sicherung. Diese Sicherungsfunktion übernimmt unter anderem die Rotatorenmanschette, ein Verbund aus vier Muskeln, deren Hauptaufgabe neben Innen- und Außenrotation des Oberarmes die Stabilisierung des Oberarmkopfs im Schultergelenk ist. Die Rotatorenmanschette bildet im Grunde eine Manschette um das Gelenk und verbindet den Oberarmknochen mit dem Schulterblatt, daher der Name.
Studien haben gezeigt, dass die Gefahr von Verletzungen der Rotatorenmanschette steigt, wenn es zu unterschiedlich stark ausgeprägten Schultermuskeln kommt. Und hier kommt ein Hidden Device ins Spiel.
Die Arnold Press mit Kurzhanteln ist neben dem Frontdrücken mit Kurzhanteln eine der effektivsten Fitnessübungen für den Muskel- und Kraftaufbau der mittleren und vorderen Schultermuskulatur (musculus deltoideus).
Durch den Einsatz dieser einfachen, aber wirkungsvollen Fitnessübung ist es sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen möglich, der Schultermuskulatur ihre typische runde Dreiecksform zu geben und Dysbalancen im Schulterbereich zu vermeiden. Ziel dieser Übung ist es, alle drei Muskelköpfe des Deltamuskels der Schulter optimal zu trainieren.
Die drei Muskelköpfe des Deltamuskels umfassen neben dem vom äußeren Schlüsselbeinende ausgehenden vorderen (musculus deltoideus pars acromialis) und den von der Schulterhöhe (Acromion) entspringenden mittleren auch den hinteren Deltamuskel. Dieser hat seinen Ursprung an der Schulterblattgräte, zusammen vereinen sich diese drei Anteile durch eine gemeinsame, kräftige Sehne in der Mitte des Oberarms.
Durch die Kräftigung aller drei Muskelköpfe wird die Stabilität der Rotatorenmanschette entscheidend gefördert und somit das Verletzungsrisiko gesenkt.
Zu vermeiden sind Fehler wie:
Je nach Trainingsstand kann die Übung auch im Knien und einarmig ausgeführt werden. Dabei wird als Ausgangsposition eine kniende Position im Ausfallschritt eingenommen. Nach einem Satz werden dann der Arm und das vordere Bein gewechselt. Durch die kniende Position wird zusätzlich zur Schulter die Rumpfmuskulatur trainiert. Diese hält den Körper beim Drücken der Hantel in Balance. Durch den Ausfallschritt wird zusätzlich die Mobilität verbessert.