Den Alltag zu stemmen und gleichzeitig im Beruf durchzustarten ist eine große Herausforderung, nicht nur für Frauen. Das Aufstiegs-BAföG von Bund und Ländern über die letzten Jahre noch familienfreundlicher geworden. Gerade für Menschen im ständigen Spagat zwischen Familie und Beruf haben sich die Bedingungen sehr verbessert. Die Familienförderung steht beim Aufstiegs-BAföG im Vordergrund. Durch das Aufstiegs-BAföG werden Menschen bei ihrer Qualifizierung unterstützt und animiert, ihre beruflichen Chancen zu nutzen und sich weiterzubilden.
Die Förderung variiert je nach individueller Lebenssituation des Antragstellers, egal in welcher Branche die Fortbildung erfolgt – ob im Handwerk oder in einer schulischen Qualifizierung, auch unabhängig davon, ob in Voll- oder Teilzeit.
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) unterstützt Menschen, die sich auf eine berufliche Aufstiegsfortbildung vorbereiten, z. B. zum/zur Meister/in, Fachwirt/in oder Techniker/in.
Die Förderung ist einkommens- und vermögensunabhängig und umfasst Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt und den Lebensunterhalt.
Um die AFBG-Förderung zu erhalten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Ausnahmen von der Förderung sind Masterabsolventen und Ausländer ohne Daueraufenthaltserlaubnis oder ohne 15-monatige Erwerbstätigkeit in Deutschland.
Auch Studienabbrecher/innen oder Abiturient/innen ohne Erstausbildungsabschluss, aber mit der von der Fortbildungsordnung geforderten Berufspraxis für Ihre Fortbildung, können eine AFBG-Förderung erhalten. Wenn Sie bereits über einen Bachelorabschluss verfügen, können Sie für eine Maßnahme gefördert werden. Dies muss allerdings Ihr höchster Hochschulabschluss sein.
Die Förderung mit AFBG umfasst Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Zu den Förderbereichen gehören Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt und der Lebensunterhalt.
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren
Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt
Lebensunterhalt
Einkommens- und Vermögensgrenzen
► Alle Infos & Anträge fürs Aufstiegs-BAföG(extern)
Die Antragstellung für das Aufstiegs-BAföG ist so leicht wie noch nie: Alle Formulare können online ausgefüllt werden. Wer persönlich beraten werden möchte, kontaktiert das Förderamt in Wohnortnähe.