Touren-Tipps

Ausflugstipps im Winter in BW: Die schönsten Orte bei Frost

Im Winter, wenn beim Spaziergang der gefrorene Boden unter den Füßen knirscht, zeigen sich die Landschaften in BW von ihrer stillen Seite.
Winterlicher Schwarzwald von oben
Winterlicher Schwarzwald von obenFoto: TMBW / Achim Mende

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Silvester
Silvester

Wer sich im Winter auf Erkundungstour begibt, kann sich vom Wechselspiel silbrig schimmernder Ebenen, mit Raureif überzogener Hänge, weiß gezuckerter Tannen und glitzernder Wasserläufe verzaubern lassen.

Frostige Formationen – Eispaläste in Bad Urach

Der Uracher Wasserfall ist längst kein Geheimtipp mehr. Er gilt als einer der schönsten Wasserfälle der Schwäbischen Alb und zieht im Frühjahr und Sommer unzählige Besucher an. Fast 40 Meter stürzt das Wasser hier in die Tiefe und bahnt sich dann seinen Weg ins Tal. Etwas abseits liegt der Gütersteiner Wasserfall, dessen Wasser romantisch in vielen kleinen Kaskaden in ein gefasstes Becken plätschert. In den Wintermonaten scheint im Maisental die Zeit mitunter stillzustehen. Besonders, wenn die Wasserfälle bei anhaltenden Minusgraden zu eisigen Palästen erstarren und ein völlig neues Naturschauspiel bieten.

Erstarrt: der Uracher Wasserfall
Erstarrt: der Uracher Wasserfall.Foto: Schwäbische Alb Tourismusmverband e.V.

Winterwanderung in die Vergangenheit – Eiszeitjägerpfad bei Blaubeuren

Warm eingepackt und gut beschuht den Beute- und Streifzug eines Eiszeitjägers bei klirrender Kälte nachempfinden, das kann man auf dem „Eiszeitjägerpfad“ bei Blaubeuren. Vorbei an der Brillenhöhle, die einen ersten Einblick in die Steinzeit gibt, geht es auf die andere Talseite und über einen schmalen Pfad den Bruckfels hinauf zur Höhle „Geißenklösterle“. Ein in der Eiszeit hochfrequentierter Ort, wovon auch die ältesten Kunstwerke der Welt zeugen, die dem Geißenklösterle und fünf weiteren Höhlen im Ach- und Lonetal 2017 den UNESCO-Weltkulturerbe-Titel einbrachten. Über einen Buchenwald führt die Tour schließlich wieder nach Blaubeuren.

Felsenlabyrinth Weiler Halde bei Blaubeuren im Winter
Felsenlabyrinth Weiler Halde bei Blaubeuren im Winter.Foto: Alb-Donau-Kreis Tourismus

Krumme Bäume im Eiskleid – Wetterbuchen auf dem Schauinsland

Wind und Wetter haben den „Wetterbuchen“ auf dem Freiburger Hausberg Schauinsland über Jahre ihre eigentümliche Form verliehen: Mit zerzaustem Geäst und nach Osten geneigt, erzählt jeder der alten Bäume seine eigene Geschichte. Der Winter verleiht den hölzernen Wahrzeichen der Region eine noch bizarrere Erscheinung, wenn er ihnen ein weißes Nadelkleid überstreift. Bei einer Wanderung durch die winterliche Landschaft oberhalb des Münstertals kann man den Charakterbäumen einen Besuch abstatten. Individuell auf eigene Faust oder bei einer der geführten Touren, die auch mit Schneeschuhen angeboten werden.

Erfrischung aus der Unterwelt – Zastler Eislöcher am Feldberg

Das Zastler Tal, auch „Zastler Loch“ oder „Zastler Kar“ genannt, ist ein Überbleibsel des ehemaligen Feldberg-Gletschers und beherbergt nicht nur besondere Pflanzenarten, sondern auch ein eisiges Naturphänomen. In der Urzeit bildeten sich durch den Einsturz von Felsbrocken kleine Höhlen im Gestein, in denen sich im Winter neben Schnee und Eis auch kalte Luft sammelt. Zum Teil überdauern die Eisreste in den „Zastler Eislöchern“ auf diese Weise bis in den Juni und bescheren Wanderern erfrischende Überraschungen. In der kalten Jahreszeit lässt es sich in der Karlandschaft (Kar: Eintiefung an Berghängen, entstanden durch Gletscherbewegungen, sprich: Eis, das sich in Richtung Tal bewegt) dagegen am Feldberg wunderbar Schneeschuhwandern.

Eis und Schnee am Feldberg
Eis und Schnee am Feldberg.Foto: Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Seegfrörne im Miniaturformat – Eislaufen auf dem Gnadensee

Die letzte „Seegförne“ liegt bereits einige Jahrzehnte zurück: Anfang der 60er Jahre war der gesamte Bodensee zum letzten Mal von einer dicken Eisschicht bedeckt und konnte zu Fuß überquert werden. Seither bleibt der tiefe Obersee meist weitgehend eisfrei. Der flachere Untersee hingegen friert in Teilen noch heute zu und lädt zum Schlittschuhlaufen ein. Besonders der Gnadensee zwischen der Klosterinsel Reichenau und Hegne bietet Eisläufern beste Bedingungen bei unschlagbarer Aussicht. Das Betreten der natürlichen Eisfläche erfolgt jedoch auf eigene Gefahr. Eine offizielle Freigabe gibt es nicht und der trügerische Untergrund verlangt besondere Vorsicht.

Eislaufen auf dem Gnadensee
Eislaufen auf dem Gnadensee.Foto: TMBW / Achim Mende

Mehr zum Thema:
Winterwandern im Schwarzwald
Schneeschuhwandern im Schwarzwald
Winter am schwäbischen Meer

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Touren-Tipps
von TMBW/red
10.09.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto